
Blomberg/Göppingen. Für das letzte Bundesliga-Spiel vor der WM-Pause reiste die HSG Blomberg-Lippe nach Göppingen. In der EWS-Arena belohnte sich die HSG beim 23:33 (12:14) mit zwei Punkten. Beste Werferin der Gäste war Nieke Kühne mit sieben Treffern.
Für die Blombergerinnen geht es bereits am Mittwoch mit dem Pokalviertelfinale an der heimischen Ulmenallee weiter.
Enger Kampf beim Auswärtsspiel
Nach drei spielfreien Wochen stand für die HSG Blomberg-Lippe das Auswärtsspiel bei Frisch Auf Göppingen an. Cheftrainer Steffen Birkner setzte in der gut besuchten EWS-Arena zunächst auf Melanie Veith im Tor sowie auf Alexia Hauf, Nieke Kühne, Nuria Bucher, Díana Magnúsdóttir, Judith Tietjen und Maxi Mühlner.
Besonders erfreulich war die Rückkehr von Malin Sandberg, die erstmals seit dem Supercup im August wieder im Kader stand. Aufseiten der Gastgeberinnen begannen Torhüterin Celina Meißner und Toptorjägerin Haruno Sasaki. Die Partie begann mit einer intensiven Anfangsphase, in der beide Teams zunächst auf der Suche nach ihrem Rhythmus waren. Hauf eröffnete die Begegnung mit einem Wurf über das Tor, ehe Scherer auf der Gegenseite den ersten Treffer für Göppingen erzielte.
Nach einem vergebenen Siebenmeter von Vegué blieb die HSG zunächst ohne Torerfolg. Erst nach über fünf Minuten traf Kühne zum 3:2-Anschluss und brachte ihre Mannschaft damit auf die Anzeigetafel. Kurz darauf zeigte sich Veith im Blomberger Tor aufmerksam und leitete mit einem präzisen Pass den Gegenstoß zum Ausgleich durch Hauf ein.
In dieser Phase entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Nach rund zehn Minuten stand es weiterhin unentschieden: Sasaki traf vom Punkt, Mühlner antwortete postwendend mit dem 4:4. Nach einer Zeitstrafe gegen Magnúsdóttir kam Nicole Roth ins Tor und konnte sofort den dritten Siebenmeter der Gastgeberinnen parieren – ein wichtiger Moment, der der HSG neuen Schwung verlieh.
In Unterzahl gelang Mühlner zunächst der Ausgleich zum 5:5, ehe sie wenig später per Gegenstoß sogar die erste Blomberger Führung erzielte. Anschließend erhöhte Kühne auf 7:5, worauf Göppingens Trainer Nico Kiener zur ersten Auszeit griff. Doch auch danach blieb die HSG konzentriert und spielfreudig. Göppingen gab sich allerdings nicht geschlagen und kämpfte sich über Sasaki und Schulze wieder heran, sodass die Partie erneut enger wurde.
Ein technischer Fehler von Magnúsdóttir ermöglichte schließlich den erneuten Führungswechsel zugunsten der Gastgeberinnen. Blomberg reagierte jedoch umgehend: Jacobsen glich zunächst aus und legte kurz darauf das 10:9 nach. In Überzahl spielte die HSG ihre Angriffe geduldig aus, und Tietjen traf souverän zum 11:9. Im Tor zeigte Veith in dieser Phase mehrere starke Paraden und hielt ihr Team so in Führung. Hauf erzielte den zwölften Treffer für die Gäste, bevor Göppingen per Anschlusstreffer wieder Hoffnung schöpfte. Kurz darauf setzte sich Élin Magnúsdóttir kraftvoll durch und stellte den alten Abstand wieder her.
In der Schlussphase der ersten Halbzeit musste Mühlner zwei Minuten vor der Pause auf die Bank, was Göppingen in Überzahl zum 12:13 nutzte. Jacobsen holte jedoch im Gegenzug einen Strafwurf sowie eine Zeitstrafe für die Gastgeberinnen heraus. Vegué scheiterte zwar am Aluminium, doch Hauf behielt im letzten Angriff die Nerven und traf mit dem Pausenpfiff zum 14:12-Halbzeitstand zugunsten der HSG Blomberg-Lippe.
Abgezockte Blombergerinnen halten Göppingen auf Distanz
Mit dem Wiederanpfiff lief die Zeitstrafe von Mühlner ab. Ehmann suchte trotz Unterzahl den Abschluss aus dem Rückraum, doch Veith im HSG-Tor war zur Stelle. Im Angriff kehrte Kühne zurück, deren Pass auf Rüffieux jedoch abgefangen wurde.
Wie schon in der ersten Halbzeit prägten auch zu Beginn des zweiten Durchgangs starke Abwehrreihen und wenige Tore das Geschehen. Schulze traf zunächst nur den Pfosten, holte aber einen Siebenmeter heraus, den Sasaki sicher verwandelte – 13:14. Kurz darauf jubelte Kühne zwar über einen Treffer, berührte dabei jedoch Meißner im Gesicht, sodass das Tor aberkannt und sie mit einer Zeitstrafe belegt wurde.
In Unterzahl fanden die Blombergerinnen nur schwer in ihren Rhythmus und warteten lange auf den ersten Treffer nach der Pause. Veith verhinderte gegen Scherer die mögliche Göppinger Führung, ehe Sandberg Rüffieux am Kreis bediente – das 15:14 und zugleich eine Zeitstrafe gegen Scherer.
Kurz darauf bekam Göppingen erneut einen Strafwurf zugesprochen, doch diesmal parierte Veith stark gegen Sasaki. Mit Ablauf der Zeitstrafe traf Kühne selbst zum 16:14, und nachdem auch Schulze vom Feld musste, agierte die HSG sogar in doppelter Überzahl. Zwar fand Sasaki erneut eine Lücke, doch Kühne stellte umgehend den alten Abstand wieder her.
Nun übernahm Blomberg immer deutlicher die Kontrolle. Mit viel Leidenschaft in der Abwehr und mehr Tempo im Angriff erspielte sich die Mannschaft klare Vorteile. Njinkeu traf erstmals und legte unmittelbar den zweiten Treffer zur Vier-Tore-Führung nach. Nach einem Gegentor antwortete Blomberg prompt: Kühne und Élin Magnúsdóttir kombinierten auf Hauf, die sicher verwandelte.
Die Gäste nutzten ihre Schnelligkeit konsequent und bestraften Ballverluste der Gastgeberinnen eiskalt. Veith blieb im Tor ein sicherer Rückhalt und entschärfte selbst schwierige Würfe. Im Angriff setzte Njinkeu ihre starke Leistung fort und baute die Führung weiter aus.
In der Schlussphase zog der Tabellenführer das Tempo noch einmal an. Díana Magnúsdóttir traf zum 26:20, ehe Vegué kurz nach ihrer Einwechslung mit einem sehenswerten Dreher nachlegte. Auch in Unterzahl – nach Njinkeus Zeitstrafe – verteidigte die HSG konzentriert und ließ kaum etwas zu.
Göppingen versuchte es mit einer offenen Deckung, doch Blomberg blieb ruhig und fand immer wieder Lösungen. Kühne traf zum 30:22 und sorgte für die Vorentscheidung. Trotz Manndeckung gegen Kühne spielte Blomberg die letzten Minuten souverän herunter. Rüffieux erhöhte auf acht Tore und traf kurz darauf erneut per Gegenstoß. Den Schlusspunkt setzte Vegué per Siebenmeter zum 33:23.
Aufstellungen:
Frisch Auf Göppingen: Meißner, Hlogyik; Kynast (1), Watzl (1), Bianco (2), Bornhardt, Beugels, De Bellis (2), Ehmann (2), Merz, Scherer (1), Sasaki (7), Schulze (2), Elies, Neubrander (5), Däuble.
HSG Blomberg-Lippe: Veith, Lepschi, Roth; Rüffieux (4), Jacobsen (2), D. Magnúsdóttir (4), Kühne (7), Mühlner (2), Vegué (2), Jaron, Bucher (1), Tietjen (1), Sandberg, Hauf (5), E. Magnúsdóttir (1), Njinkeu (4).








