Jurymitglied Katja Lutter (Schmallenberger Sauerland GmbH), Silke Krebs (Staatssekretärin im NRW-Wirtschaftsministerium), Ewald Lienen (Klimabotschafter des Kreises Lippe), Susanne Stremlow (Lippe Tourismus & Marketing GmbH), Günter Weigel (Geschäftsführer Lippe Tourismus & Marketing GmbH) sowie die Jurymitglieder Thomas Frisse (Tourismusvorstand ADAC Westfalen), Stefan Ast (NRW-Stiftung) und Thomas Hellemann (Vorstand Mitgliederleistung ADAC Nordrhein, von links) freuen sich über den ersten Platz für das Urland in Oerlinghausen beim ADAC-Tourismuspreis NRW. Foto: Andreas Buck

Kreis Lippe/Oerlinghausen. Großartiger Erfolg für den Kreis Lippe: Das Urland – zu dem die Klimaerlebniswelt des Kreises Lippe, das Naturschutzgroßprojekt Senne und das Archäologische Freilichtmuseum in Oerlinghausen gehören – hat den ADAC-Tourismuspreis NRW gewonnen. Dabei setzte sich das Projekt gegen so viele Bewerber wie noch nie durch und holte am Ende die begehrte Auszeichnung ins Lipperland.


„Ich freue mich riesig über diese Auszeichnung. Sie ist eine tolle Bestätigung für die Ideen und die Arbeit, die ganz viele engagierte Menschen in den vergangenen Jahren in den Bau der Klimaerlebniswelt, aber auch in die Entwicklung des Urlands gemeinsam mit dem Archäologischen Freilichtmuseum und dem Naturschutzgroßprojekt gesteckt haben. Für diese tolle Zusammenarbeit möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken“, sagt Günter Weigel, Geschäftsführer der Lippe Tourismus & Marketing GmbH.

Ewald Lienen (Klimabotschafter des Kreises Lippe, links) und Günter Weigel (Geschäftsführer Lippe Tourismus & Marketing GmbH) freuen sich über den ersten Platz für das Urland in Oerlinghausen beim ADAC-Tourismuspreis NRW. Foto: Kreis Lippe/LTM

Gemeinsam mit Ewald Lienen, Ex-Profifußballer und Klimabotschafter des Kreises Lippe, hatte Weigel den Preis bei der Verleihung in der Zeche Zollverein in Essen entgegengenommen. „Der Preis ist einfach großartig. Wir arbeiten so intensiv und das macht mir so eine Freude, bei diesem Projekt mitarbeiten zu dürfen und Menschen zu inspirieren, etwas für die Natur und den Erhalt unserer Ökosysteme zu tun“, erklärt Lienen sichtlich erfreut über die Auszeichnung.

Insgesamt sei die Bandbreite der eingereichten Bewerbungen für den ADAC-Tourismuspreis NRW, der zum dritten Mal vergeben wurde, enorm und beeindruckend gewesen. Dabei konnte am Ende das Urland offenbar mit der generationenübergreifenden Verknüpfung verschiedenster analoger, aber auch digitaler Angebote zum Klimawandel, dem Erlebnis in der Natur und Einblicken in das Leben der Vorfahren ganz besonders bei der Jury punkten.

„Ein toller Erfolg für den Tourismus in Lippe, zu dem ich allen Beteiligten herzlich gratuliere“, lobt Lippes neuer Landrat Meinolf Haase das Engagement bei der LTM, beim Freilichtmuseum und in der Kreisverwaltung, durch das dieser große Erfolg möglich geworden sei.

Auf Platz zwei und drei landeten am Ende das Schwebodrom in Wuppertal und das Jubiläumsprogramm „Nixdorf 100“ des Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn. Ein Sonderpreis ging an das Römergrab Weiden.