Blicken freudig auf die Lemgoer „Eiswelt“ voraus: Rabea Kruel (Lemgo Marketing), Alexander Schulz (REWE Gebrüder Schulz), Michael „Juppy“ Nawrot (Eiswelt-Gastronomie), Dirk Blöbaum (Lemgo Marketing), Uwe Keuneke (Eiswelt-Gastronomie), Vladyslav Vasyliev und Matthias Bähr (Lemgo Marketing), Stefan Brüggemann (Staatlich Bad Meinberger Mineralbrunnen), Heiko Marx (Lemgo Marketing), Björn Spisla (Staatlich Bad Meinberger Mineralbrunnen), Harald Schielke (Privat-Brauerei Strate Detmold), Jens Klusmeier (Lippische Landesbrandversicherung AG), Jörg Strangfeld (Strangfeld Druck), Ilka Steinmetzler (Sparkasse Lemgo), Eduard Schulz (REWE Gebrüder Schulz), Melanie Köhler (Brasseler), Dirk Mesch (Eiswelt-Gastronomie), Maren Staczan (Stadtwerke Lemgo und Geschäftsführender Vorstand Lemgo Marketing), Thomas Becker (BSS Metallbau-Schiffsausbau), Karolin Saak (Lemgo Marketing), Christoph Knobloch (CTS Reisen) und Martin Ulber (Ulber GmbH & Co. KG). Foto: Andreas Leber

Lemgo. Nach fünf Jahren Pause kehrt die „Lemgoer Eiswelt“ zurück in die Alte Hansestadt. Am Freitag, 14. November, um 14 Uhr startet das beliebte Winterevent im Lippegarten und bietet bis Mitte Januar wieder Eislaufvergnügen mitten in der Innenstadt.


Die lange Auszeit war vor allem den hohen Kosten und dem organisatorischen Aufwand geschuldet. Doch die Nachfrage wuchs, und zahlreiche Sponsoren machten die Neuauflage möglich.

Rund 140 Unterstützer tragen das Projekt finanziell, sodass seit Mitte Oktober die Aufbauarbeiten laufen. „Wir liegen voll im Zeitplan“, berichtet Lemgo Marketing. Die Kälteschläuche sind bereits verlegt, in den kommenden Tagen wird die Eisfläche Schicht für Schicht aufgebaut.

Die Besucher erwartet eine 700 Quadratmeter große Eisbahn für Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen. Für das leibliche Wohl sorgt der 160 Quadratmeter große „Kufen-Stadl“ mit Gastronomieangeboten von Uwe Keunke, Dirk Mesch und Michael „Juppy“ Nawrot.

Ein Schlittschuhverleih mit 300 Paar modernen Schlittschuhen steht bereit, am Wochenende können eigene Schlittschuhe geschliffen werden. Für Anfänger gibt es 30 Pinguin-Laufhilfen.

Am Eröffnungstag ist das Schlittschuhlaufen bis 22 Uhr möglich. Die regulären Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 14 bis 18.15 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12.30 Uhr, 13.15 bis 15.30 Uhr und 16.15 bis 18.15 Uhr.

In den Schulferien (22. Dezember bis 6. Januar 2026) stehen täglich die drei Wochenend-Zeitfenster zu Verfügung. Sonderöffnungszeiten gibt es an Heiligabend und Silvester, wenn die Bahn von 10 bis 12.30 Uhr geöffnet ist (nachmittags geschlossen). Am ersten Weihnachtsfeiertag sowie an Neujahr bleibt die Bahn komplett geschlossen.

Schulen können Klassen für Vormittagstermine anmelden (80 Euro pro Klasse). Die Eintrittspreise betragen für Kinder 5 Euro und für Erwachsene 6 Euro. Zudem sind Familien- und Zehnerkarten erhältlich.

Ab 15. November startet dann auch das beliebte Eisstockschießen auf drei Bahnen mit zwei Spielzeiten (19 bis 20.30 Uhr und 20.30 bis 22 Uhr). Die Nachfrage ist groß: Fast alle Termine sind ausgebucht, nur an den Feiertagen gibt es noch freie Plätze.

Das Finale bildet am 18. Januar 2026 der 11. Rotary-Cup im Eisstockschießen, organisiert vom Rotary Club Lemgo-Hanse. Weitere Infos dazu sind auf der Club-Homepage zu finden.

„Wir freuen uns riesig über die positive Resonanz“, betont Lemgo Marketing. Ziel sei es, den Lippegarten wieder zum Treffpunkt für Winterspaß und Gemeinschaft zu machen.