Kreis Lippe/Lage. Der deutschlandweite Tag des offenen Denkmals findet in diesem Jahr am Sonntag, 10. September, statt. Die Aktionen werden diesmal unter dem Motto „Talent Monument“ stehen. Eines der Events in Lage wird die „Hochstraße“ in den Blickpunkt rücken, mit der die Bundesstraße 66 über die Lagenser Bahngleise hinweggeführt wird. Stadtführer von Heimatbund und Eisenbahnfreunden arbeiten derzeit am Feinschliff ihrer Vorträge.
„Als das diesjährige Motto des Denkmaltages bekannt wurde, dachten wir alle gleich an unsere Hochstraße. Es ist das größte Bauwerk in Lage und in diesem Sinne wahrhaft monumental“, berichtet Margarete Wißmann, die Vorsitzende des Heimatbundes in Lage.
Der Bau der Brücke Ende der 1970er-Jahre stellte Stadt und Anlieger vor größte Herausforderungen. „Viele Eigentümer mußten Grundstücksflächen abgeben, einige wurden sogar enteignet“, weiß die Heimatbundvorsitzende.
„Die Eisenbahn war der Auslöser für den Bau der Brücke. Wegen des umfangreichen Rangierverkehrs waren die Schranken immer sehr lange geschlossen und damit ein großes Ärgernis. Erste Überlegungen, das Problem zu entschärfen, gehen sehr weit zurück, wurden aber erst Mitte der 1930er Jahre greifbar“, erklärt Klaus Schuler.
Als zertifizierte Stadtführer in Lage und Mitglieder der Eisenbahnfreunde Lippe kennen er und sein Stadtführer-Kollege Konrad Soppa sich bestens mit der Geschichte der Stadt Lage und dem hiesigen Schienenverkehr aus.
Die Fachleute des Heimatbundes Lage und den Eisenbahnfreunden Lippe bereiten im Augenblick ihre öffentliche Führung am Denkmaltag vor. Die drei sind ein eingespieltes Team und konnten im vergangenen Jahr bei einer Führung am Sedanplatz und am Bahnhofsgebäude über 70 Gäste interessierte Gäste begrüßen.
Wer noch Fotos von den damals für den Bau der „Hochstraße“ abgerissenen Häuser hat, wird gebeten, sich beim Heimatbund Lage zu melden (Margarete Wißmann: 05232-3761, Konrad Soppa: 05261-776444).
Der Ortsverein Lage des Lippischen Heimatbundes wird anlässlich des Denkmaltages eine weitere Führung anbieten. Stadtführerin Bianca Sievert wird interessierten Besuchern bei einem Kunstspaziergang die über die Innenstadt verstreute Kunst des 20. Jahrhunderts näherbringen. Lage hat auf diesem Gebiet überraschend viel zu bieten, von Graffiti über „Bürgerkunst“ bis hin zu Bronze-Plastiken. (lwz)