Eine erfolgreiche Saison: LWL-Freilichtmuseum Detmold zieht Jahresbilanz

29
Die Fortführung des Themenjahrs „Museum under construction“ stößt bei den Besuchern des LWL-Freilichtmuseums Detmold auf viel Interesse. Foto: LWL/Pölert

Detmold. Das LWL-Freilichtmuseum Detmold blickt zufrieden auf die Saison 2023 zurück: Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) verzeichnete ein ebenso gutes Ergebnis wie im vergangenen Jahr.

Trotz eines wetterbedingt durchwachsenen Sommers war das größte deutsche Freilichtmuseum im Kreis Lippe mit rund 155.000 Gästen erneut ein beliebtes Ausflugsziel (2022: 150.000 Gäste).

„Trotz der verkehrstechnischen Einschränkungen durch den aktuellen Bau des neuen Eingangs- und Ausstellungsgebäudes erfreut sich das LWL-Freilichtmuseum Detmold großer Beliebtheit“, sagt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger und ergänzt. „Das spricht in besonderer Weise für die Strahlkraft des Museums und die Fortführung des Themenjahres ‚Museum under construction‘. Ich bin mit den anhaltend hohen Besuchszahlen sehr zufrieden.“

Das LWL-Freilichtmuseum Detmold zieht ein positives Fazit der Saison. Foto: LWL/Gerstendorf-Welle

Das Themenjahr rückte in der Saison 2023 das Bauen im Gelände in den Fokus, vor allem das Restaurieren im Bestand und die Themen Materialwahl und Nachhaltigkeit spielten eine große Rolle. Was wird da gebaut? Und wie entsteht ein Dorf? Viele Fragen rund um die alltäglichen Arbeiten des Museums wurden an verschiedenen kleinen und großen Stationen im gesamten Gelände beantwortet. Ein Höhepunkt waren auch in diesem Jahr die verschiedenen Mitmachelemente an den Stationen für Kinder und Erwachsene.

Der Freilichtgenuss lockte am 2. und 3. September mehr als 8.500 Besucher in das Museum. An beiden Tagen luden zahlreiche Aussteller mit regionalen Produkten und Kunsthandwerk zum Flanieren und Genießen ein.

Nach dreijähriger Pause öffnet das LWL-Freilichtmuseum Detmold vom 8. bis 10. Dezember noch einmal seine Tore für den Museumsadvent. „Wir freuen uns sehr, dass diese beliebte Veranstaltung am zweiten Adventswochenende in diesem Jahr endlich wieder stattfinden kann“, sagt Museumsleiterin Dr. Marie Luisa Allemeyer.

„Die Veranstaltung wird in gewohnter Form mit Illuminationen für eine ganz besondere Atmosphäre im Gelände und ein Gefühl für das Weihnachten um 1900 sorgen“, fährt Allemeyer fort. Der Vorverkauf für die Tickets startet Anfang November. (lwz)