Lemgo: Köstlicher „Kulturtee“ im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake

21
Frank Huismann ist der Kurator der aktuellen Sonderausstellung “Herrschaftszeiten?! 900 Jahre Haus Lippe”. Am Mittwoch, 14. Februar, lädt er alle Interessierten zum sogenannten “Kulturtee” ein. Los geht es um 15 Uhr im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake. Foto: Landesverband Lippe

Lemgo. Was gibt es Schöneres, als sich bei einer heißen Tasse Kaffee oder Tee und leckerem Gebäck einen Vortrag zur aktuellen Sonderausstellung „Herrschaftszeiten!? 900 Jahre HausLippe“ anzuhören? Der Kurator Frank Huismann höchstpersönlich entführt alle Interessierten am Mittwoch, 14. Februar, um 15 Uhr im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in die faszinierenden Ereignisse der Lippischen Landesgeschichte.

Im Fokus stehen dieses Mal laut Veranstaltungstitel “Familienzwist und Glaubenskämpfe in Lippe zwischen 1613 und 1709”. Tickets gibt es zum Preis von 10 Euro im Vorverkauf direkt an der Museumskasse, telefonisch unter Tel. 05261-2502190 oder per Mail unter kasse@museum-schloss-brake.de. Der Besuch der Sonderausstellung ist im Preis enthalten.

Hintergrundinfos zur Sonderausstellung “Herrschaftszeiten!? 900 Jahre Haus Lippe”
Im Jahre 1123, vor 900 Jahren, wurde erstmals ein Mitglied der Familie zur Lippe in einer
schriftlichen Quelle erwähnt. Seitdem gab es 34 Generationen von Edelherren, Grafen und
Fürsten zur Lippe. Dazu kommen ungezählte Ehepartner, Brüder und Schwestern. Die
Ausstellung „Herrschaftszeiten“ spürt der Familie nach, aber auch der Frage, wie sich mit ihr – oder auch schon mal gegen sie – das Land Lippe entwickelt hat.

In einzelnen Kapiteln werden Mitglieder des Hauses Lippe und enge Weggefährten vorgestellt. Ergänzt werden diese Porträts durch wertvolle und besonders aussagekräftige Objekte aus dem Besitz und dem Umfeld der vorgestellten Personen.
Bei der Sonderausstellung handelt es sich um eine Gemeinschaftsausstellung, die auf drei
Standorte verteilt ist, und zwar auf das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, das
Lippische Landesmuseum in Detmold und das Fürstliche Residenzschloss in Detmold. (lwz)