Lügde. Die Johanniter-Kita „Burg Adebar“ in Lügde hat ein neues Team-Mitglied – und das kommt nicht auf zwei, sondern vier Beinen daher: Hündin Hailey ist neuerdings regelmäßig in der Einrichtung und erobert die Herzen der Kinder im Sturm.
Als therapeutisch-pädagogischer Kita-Begleithund bereichert sie den Kita-Alltag der Kleinen und besucht sie einmal pro Woche direkt in ihrer Gruppe.
Haileys Frauchen ist die pädagogische Fachkraft Vanessa Funk, die mit ihrer Australian-Shepherd-Hündin eine spezielle Ausbildung der tiergestützten Pädagogik absolviert hat. Diese Ausbildung mit Schwerpunkt therapeutisch-pädagogische Begleithunde umfasste insgesamt 60 Stunden und beinhaltete Module wie Lernverhalten, Recht, Versicherung und Stressbewältigung, Trainingswerkstatt und Pädagogik.
Nach erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat alle zwei Jahre überprüft, um die Gültigkeit zu bescheinigen und Haileys Einsatz fortführen zu können. Elke Neubacher, Leiterin der Kita „Burg Adebar“, berichtet von der großen Freude der Kinder über Haileys Besuche: „Die Kinder unserer U3-Kita sind begeistert, dass Hailey sie jetzt im Kita-Alltag begleitet. Für viele von ihnen ist die Hündin schon eine gute Freundin geworden, sie fühlen sich bei ihr sicher und suchen körperlichen Kontakt.“
Die Kinder zeigen Hailey gerne Bilderbücher und erzählen ihr dazu Geschichten. Zugleich lernen sie, mit dem Hund auch Verantwortung zu übernehmen, indem sie sich um ihn kümmern. So versorgen die Kleinen Hailey zum Beispiel mit Wasser oder bürsten ausgiebig ihr Fell.
Tiergestützte Pädagogik in der „Burg Adebar“
Die tiergestützte Pädagogik nutzt die positive Wirkung von Tieren bei Bildungsprozessen. Ein begleiteter Umgang mit Tieren fördert soziale und kognitive Kompetenzen sowie lebenspraktische Erfahrungen. Durch den Einsatz von Hailey erfahren und lernen die Kinder, sich Hunden gegenüber angemessen zu verhalten.
Der Hund sorgt zudem für Gesprächsstoff und fördert motorische und kognitive Entwicklungen. Weiterhin unterstützt Hailey das Sozialverhalten der Kinder und lehrt sie Rücksichtnahme, Verantwortungsbewusstsein, Empathie und das Akzeptieren von Regeln und Grenzen.
Einmal wöchentlich unterstützt die Hündin die pädagogische Arbeit in der Johanniter-Kita. Ihr Einsatz bietet zahlreiche Möglichkeiten, die U3-Kinder spielerisch und ganzheitlich zu fördern.
Denn Hunde motivieren bei Lernerfahrungen, regen zur verbalen und nonverbalen Kommunikation an, wirken stimulierend, können Brücken bauen oder Eisbrecher sein, sind authentisch und bewerten nicht, erlauben Zuneigung und Zärtlichkeit, suchen Körperkontakt, sind einfordernd und lernen leicht einfache Tricks. (lwz)