Jahresabschluss mit Drei-Gänge-Menü: Sozialer Mittagstisch des AWB in Bad Salzuflen

138
Ehrenamtliche Helfer und Mitglieder der Verwaltung des AWB beim weihnachtlichen Mittagstisch: (von links) Cordula Grote, Ulrich Steinmetz, Martina Waning, Sandra Schultze, Roselind Beineke, Bärbel Pamp, Bernd Witt und Betina Osterhaus; im Hintergrund: Verena Beermann. Foto: Reiner Toppmöller

Bad Salzuflen. Seit vielen Jahren gibt es beim Verein „Arbeit-Werkstatt-Bildung“ (AWB) am Kiliansweg eine Einrichtung für bedürftige Menschen: den Sozialen Mittagstisch. Mithilfe von Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern können dort Menschen, die ihre Bedürftigkeit nachgewiesen haben, zweimal wöchentlich, am Montag und Mittwoch, eine warme Mahlzeit bekommen.

Das Essen liefert in der Regel Daubels Party Service, mit dem der AWB einen besonderen Preis für das Essen vereinbart hat. Das Essen kostet für die angemeldeten Personen 1,50 Euro. Zum Jahresabschluss gab es nun, mit Suppe, Rinderrouladen und Nachtisch, ein Drei-Gänge-Menü von Blaurocks Bauerlanden aus Lage.

Den Sozialen Mittagstisch gibt es seit dem Jahr 2009, er finanziert sich über den Sozialfonds der Stadt Bad Salzuflen und Spenden. Über den Sozialen Mittagstisch geben die ehrenamtlichen Helfer an den beiden wöchentlichen Terminen rund 50 Essen aus. Die Essensausgabe findet an den beiden Tagen von 11.45 bis 12.45 Uhr statt.

Erst vor wenigen Wochen habe der AWB mit den Teilnehmern des Mittagstisches einen Ausflug in den Tierpark nach Herford gemacht, erklärt der Vorstand des Vereins, Ulrich Steinmetz. Neben dem Sozialen Mittagstisch gibt es im Haus des AWB unter anderem auch noch das Repair Café, das jeden zweiten Freitag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet hat.

„Wie hier, ist auch der Zulauf beim Kultur-Café, jeden Mittwoch von 14.30 bis 16.30 Uhr, recht hoch“, sagt Roselind Beineke, Kaufmännische Leiterin des Vereins. Das Kultur-Café sei gut für die vielen Menschen mit Migrationshintergrund, da man dort das miteinander Deutschsprechen üben könne, fügt sie noch an. Eine Fahrradwerkstatt, das Busbegleiter-Projekt und die Sprachschule runden das Angebot des Vereins ab.

Die meisten Menschen kennen den AWB aber dank des Bootsverleihs auf dem Kurparksee. Das Projekt, das vor Jahren auch vom Jobcenter unterstützt wurde, brachte über viele Jahre die Ruderboote auf den See. Die Boote konnten aber seit einiger Zeit nicht mehr eingesetzt werden, da sie marode geworden sind. Wie Roselind Beineke jetzt aber mitteilte, sollen ab April 2025 wieder Boote auf das Wasser kommen.