Bielefeld-Hillegossen. Ein Auffahrunfall auf der Lageschen Straße in Bielefeld hat am Freitag, 7. März, nicht nur zur Verletzung einer Autofahrerin geführt, sondern auch zur Aufdeckung der mutmaßlichen Unfallursache.
Laut Polizeiangaben ereignete sich der Vorfall gegen 14.25 Uhr, als ein 45-jähriger Mann aus Werther mit seinem Peugeot stadtauswärts auf dem rechten Streifen unterwegs war. An einer roten Ampel vor der Kreuzung mit dem Ostring mussten Fahrzeuge auf allen drei Fahrspuren halten.
Ein gleichaltriger Zeuge, der sich auf der Linksabbiegerspur befand, gab an, der Peugeot-Fahrer habe auf sein Smartphone geschaut und offenbar zu spät bemerkt, dass der Verkehr vor ihm stoppte. In letzter Sekunde habe er stark gebremst und den Wagen über den Seitenstreifen gelenkt, um an den wartenden Autos vorbeizufahren. Dabei sei es zu einem heftigen Zusammenstoß mit einem 5er-BMW gekommen, der von einer 54-jährigen Bielefelderin gefahren wurde. Sie erlitt leichte Verletzungen. Der Unfallverursacher habe seine Fahrt unbeirrt fortgesetzt.
Während des Aufpralls sei das Handy des Peugeot-Fahrers aus dem Wagen geschleudert worden. Ein Zeuge habe das Gerät von der Fahrbahn aufgehoben und später der Polizei übergeben. In der Hülle des Smartphones befand sich unter anderem der Personalausweis des Fahrers.
Eine weitere Zeugin, eine 41-jährige Bielefelderin, habe den Unfall ebenfalls beobachtet. Als sie bemerkte, dass der Fahrer flüchtete, sei sie auf den mittleren Fahrstreifen gewechselt und ihm gefolgt. Sie habe das beschädigte Fahrzeug auf dem Seitenstreifen vor der Autobahnauffahrt zur A2 entdeckt – vom Fahrer habe jedoch jede Spur gefehlt.
Die 54-jährige BMW-Fahrerin wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei stellte sowohl das Fahrzeug als auch den Personalausweis des mutmaßlichen Unfallverursachers sicher.
Wenige Stunden später habe der 45-jährige Mann aus Werther Kontakt mit der Polizei aufgenommen. Ermittlungen ergaben, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sei. (lwz/Polizei Bielefeld)