Lage. Nach langer Pause öffnet die hauseigene Cafeteria der Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderungen in Stapelage wieder ihre Türen.
Die feierliche Wiedereröffnung markiere nicht nur die Rückkehr eines beliebten Treffpunkts, sondern setze auch ein klares Zeichen für gelebte Inklusion und Empowerment, heißt es in der Pressemitteilung. Ermöglicht werde dies im Rahmen eines Projekts des Berufskollegs Eben-Ezer.
Die Cafeteria bietet demnach ein vielfältiges Angebot an selbstgebackenen Kuchen, frisch gebrühtem Kaffee und knusprigen Waffeln. Neben dem gastronomischen Angebot warten Aktivitäten wie ein Streichelzoo, Dosenwerfen und ein Glücksrad auf die Besucher. Eingeladen sind nicht nur Bewohner der Einrichtung, sondern auch deren Angehörige und Freunde sowie interessierte Bürger aus der Region.
Im Mittelpunkt der Wiedereröffnung stehe die Förderung der Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung der Menschen mit Behinderungen, heißt es weiter. Durch aktive Mitgestaltung, Mitarbeit und eigene Angebote erlebten die Teilnehmer unmittelbare Wirkung ihres Handelns, was wesentlich zur Stärkung des Selbstbewusstseins beitrage.
Die Cafeteria soll weit mehr als ein Ort für Kaffee und Kuchen sein. Sie soll ein inklusiver Begegnungsraum sein, in dem soziale Teilhabe aktiv gelebt wird und Barrieren – sowohl physisch als auch in den Köpfen – abgebaut werden.
Durch den direkten Austausch sollen neue soziale Kontakte entstehen, Vorurteile reduziert, und Inklusion im Alltag erfahrbar werden. Die Cafeteria trage so aktiv zur gesellschaftlichen Partizipation und zum Abbau von Stigmatisierung bei.
Die Cafeteria ist am Freitag, 9. Mai, von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Alle Interessierten seien eingeladen, einen Besuch mit allen Sinnen zu genießen und Inklusion in ihrer schönsten Form zu erleben.
Die Cafeteria wird spendenbasiert und kostenneutral betrieben. Für den Verzehr der angebotenen Speisen und Getränke wird um eine angemessene Spende gebeten, die sich am eigenen Verzehr orientiert. Auf diese Weise könnten alle Gäste zur Fortführung dieses besonderen Projekts beitragen und zugleich einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Teilhabe und Inklusion leisten.