
Lemgo. Schockmoment, wenn das eigene Auto vor der Haustür plötzlich brennt. Der Besitzer kann sich nicht erklären, wie sein KIA Feuer gefangen hat. Deshalb stand er vollkommen überrascht vor dem brennenden Auto, und die Flammen drohten aufs Haus überzugreifen.
Der Bewohner des Einfamilienhauses in der Brucknerstraße wurde um die Mittagszeit durch Geräusche auf der Hofeinfahrt darauf aufmerksam, dass sein PKW aus unbekannten Gründen in Brand geraten war. Unverzüglich setzte er einen Notruf zur Leitstelle Lippe ab, welche daraufhin die Feuerwehr Lemgo alarmierte. Nach kurzer Zeit waren insgesamt sechs Fahrzeuge auf dem Weg in die Brucknerstraße. Schon vor Eintreffen war aus großer Entfernung eine starke Rauchentwicklung zu erkennen.
Am Brandort eingetroffen, ging der Angriffstruppe des HLF 20 unter Atemschutz mit dem Schnellangriff vor, um den PKW abzulöschen und das Haus zu schützen. Das gelang auch glücklicherweise. Die Feuerwehrmänner stellten eine Löschwasserversorgung über Hydrant aus dem öffentlichen Wassernetz zum HLF 20 hergestellt. Nach gut zehn Minuten konnte die Rückmeldung gegeben werden, dass das Feuer aus sei, und die Nachlöscharbeiten konnten beginnen. Um 12.49 Uhr war dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr der böse Spuk für den Autobesitzer ausgestanden. Die ausgerückten Fahrzeuge konnten schließlich wieder „nach Hause“ zurückkehren: HLF 20, DLK 23/12, LF 10, VLF, GW-V, KdoW.
Nun muss noch geklärt werden, wie der Autobrand entstanden ist. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) ist ein Feuerwehrfahrzeug, das für eine Löschgruppe (maximal 9 Personen) ausgelegt ist und sowohl Brandbekämpfung als auch technische Hilfeleistung umfasst. Es ist ein wichtiges Fahrzeug in der Feuerwehr, da es eine hohe Einsatzfähigkeit und Autonomie bietet. DLK steht für Drehleiter mit Korb und ist ein Feuerwehrfahrzeug, das zur Rettung von Menschen aus Höhen oder Tiefen eingesetzt wird. Die offizielle Kurzform lautet DLA(K) für „Drehleiter Automatik (mit Korb)“. Das Löschgruppenfahrzeug (LF) ist ein gängiger Typ von Feuerwehrfahrzeug, der für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung eingesetzt wird. Diese Fahrzeuge sind darauf ausgelegt, von einer Feuerwehrgruppe (Gruppe mit 9 Personen, also Gruppenführer und 8 Mannschaftsmitglieder) besetzt zu werden. Die Beladung und Ausstattung ist auf die Grundaufgaben einer Feuerwehreinsatzgruppe zugeschnitten. Beim Vorauslöschfahrzeug (VLF) handelt es sich um ein speziell ausgestattetes Feuerwehrfahrzeug, das zur Bekämpfung von kleinen Bränden und Entstehungsbränden eingesetzt wird. Im Gegensatz zu einem größeren Löschfahrzeug ist ein VLF kleiner und wendiger, was besonders in schwierigem Gelände und bei Waldbränden vorteilhaft ist. Ein GW-V (Gerätewagen Verpflegung) ist ein Feuerwehrfahrzeug, das für die Verpflegung von Einsatzkräften an der Einsatzstelle ausgestattet ist. Er bildet zusammen mit einem Verpflegungsanhänger den Verpflegzug. Die Beladung ist modular und beinhaltet beispielsweise Zelte, Heizungen, Beleuchtung, Stromerzeuger und Sitzmöglichkeiten. KdoW ist die Abkürzung für den Kommandowagen.