Ratgeber „Schulweg“ für den Übergang der „Kitaner“ zur Grundschule

180
Polizist erklärt Schulkind richtiges Verhalten auf dem Schulweg. Der freundliche Polizist erklärt einem Schulkind das richtige Verhalten auf dem Schulweg. Eine gute Elternhilfe ist auch der Ratgeber des „Nahverkehr Westfalen-Lippe“ (NWL). Foto: Polizei Bielefeld

Kreis Lippe. Der Übergang von der Kita zur Grundschule bringt für Kinder und ihre Eltern viele Veränderungen mit sich – auch im Hinblick auf die Mobilität. Für viele Kinder bedeutet der Schulweg den ersten regelmäßigen Weg, den sie eigenständig zurücklegen. Umso wichtiger ist es, sie frühzeitig für eine sichere und selbstbewusste Teilnahme am Straßenverkehr zu sensibilisieren.

Auch in diesem Jahr bringt der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) gemeinsam mit dem Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) die Regionalausgabe der „VCD-Mobifibel“ heraus – einen kostenlosen Mobilitätsratgeber speziell für Eltern und Kinder im Vorschulalter. Ein Großteil der Exemplare wurde bereits kostenlos an interessierte Kommunen verteilt.

Genau hier setzt die Mobifibel an, die von  Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) gemeinsam herausgegeben wird. Sie wird von Kommunen und Lehrkräften genutzt, um Familien praxisnah über das Thema Mobilität zu informieren. Die Broschüre bietet vielfältige Anregungen, wie Kinder sicher zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn unterwegs sein können. Neben der Verkehrssicherheit betont die Mobifibel auch, wie eigenständige Mobilität die körperliche Entwicklung, soziale Fähigkeiten, Konzentration und Selbstständigkeit fördert – und ganz nebenbei auch dem Klima zugutekommt.

Ein besonderes Highlight der Regionalausgabe ist der Mittelteil, den der NWL beisteuert. Darin erzählen „Hannah und Noah“ in einer kindgerechten Geschichte von ihren Erlebnissen mit Bus und Bahn in Westfalen-Lippe und zeigen, stellvertretend für zahlreiche andere Kinder, auf spielerische Art und Weise, wie sie sicher und mit Spaß unterwegs sind.

Die NWL-Regionalausgabe erscheint seit 2022 jährlich. Auch in diesem Jahr ist die Nachfrage wieder groß: Rund 90 Kommunen im Verbandsgebiet haben bereits ihr Interesse bekundet. Insgesamt stehen 35.000 kostenfreie Exemplare zur Verfügung. Zum Vergleich: Im Vorfahr lag die Auflage bei 27.000 Exemplaren.

Online steht der Ratgeber zum Download bereit auf nwl-info.de.