
Kreis Lippe/Bielefeld. Ein möglicherweise historisches DFB-Pokalfinale steht bevor: Besonders die Fans in Ostwestfalen fiebern dem Spiel Arminia Bielefeld gegen den VfB Stuttgart am Samstag, 24. Mai, um 20 Uhr, im Berliner Olympiastadion entgegen. Wer nicht live im Stadion oder in der Hauptstadt dabei sein kann, findet aber auch im Kreis Lippe oder direkt in Bielefeld mehrere Möglichkeiten, die Begegnung mit anderen Fußballliebhabern gemeinsam zu verfolgen.
Für Bielefeld ist es das erste Pokalfinale der Vereinsgeschichte, nachdem der Drittligist auf dem Weg dorthin vier Bundesligisten, darunter Titelverteidiger Bayer Leverkusen, ausgeschaltet hatte. Der VfB Stuttgart hingegen strebt nach seinem ersten großen Titel seit der Meisterschaft 2007 und dem vierten Pokalsieg nach 1954, 1958 und 1997.
Die Arminia könnte zudem der erste Drittligist werden, der den DFB-Pokal in den Händen hält. Mit der Amateurmannschaft von Hertha BSC (1993), Energie Cottbus (1997), dem 1. FC Union Berlin (2001) und nun Bielefeld schafften es bisher vier Drittligisten, ein Endspiel zu erreichen. Die Sensation gelang bislang allerdings keinem.
Allerdings gewann Hannover 96 1992 als Zweitligist den DFB-Pokal, nachdem die Mannschaft mit Borussia Dortmund, dem Karlsruher SC, Werder Bremen, dem VfL Bochum und Borussia Mönchengladbach fünf Bundesligisten geschlagen hatte, darunter mit Werder den Titelverteidiger und späteren Gewinner des Europapokals der Pokalsieger. Dies ist bis heute das einzige Mal, dass ein Nicht-Erstligist den DFB-Pokal holen konnte.
Public Viewing in Bielefeld
Für Fans in der Region, die das Finale gemeinsam erleben möchten, wird natürlich auch in Bielefeld ein großes „Rudelgucken“ veranstaltet: Ab 17 Uhr organisiert Bielefeld Marketing das größte Public Viewing in der Region mit drei Leinwänden auf dem Jahnplatz. Eine große LED-Wand (7,5 mal vier Meter) wird auf der Bühne Richtung Altstadtseite aufgebaut, ergänzt durch zwei kleinere Leinwände (je 4,5 mal 2,5 Meter) seitlich. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit dem Vorprogramm mit DJs aus dem Café Europa, bevor das ZDF ab 19.25 Uhr live überträgt.
Der Aufbau der Bühne auf dem Jahnplatz auf der Seite der Bahnhofstraße erfolgt bereits am Freitag, 23. Mai, zwischen 9 und 16 Uhr. Außerdem starten weitere Aufbauten wie Getränkestände oder Toiletten bereits am Freitag.
Die Straßen rund um den Jahnplatz werden am Samstag, 24. Mai, ab 15 Uhr bis circa 2 Uhr nachts gesperrt. Die Herforder Straße ist ab Kreisverkehr Willy-Brandt-Platz nicht mehr befahrbar und die Artur-Ladebeck-Straße ab Höhe Elsa-Brandström-Straße gesperrt. Die Busse fahren die umliegenden Haltestellen ab. Die StadtBahn-Linien sind davon nicht betroffen und halten weiterhin am Jahnplatz.
Das Public Viewing ist eine öffentliche Veranstaltung, und der Jahnplatz ist kostenlos zugänglich. Aus Sicherheitsgründen dürfen jedoch keine Glasflaschen oder andere Behälter aus Glas mitgebracht werden. Es würden stichprobenartige Kontrollen durchgeführt, teilt die Stadt Bielefeld mit. Getränkestände und anliegende Gastronomen sorgen für das leibliche Wohl.
Gemeinsames Mitfiebern in Lippe
Das Pokalfinale sorgt auch in Lippe für zahlreiche Public-Viewing-Angebote – ob in Kneipen, auf Vereinsfesten oder unter freiem Himmel. Wer das Spiel am Samstagabend nicht allein zu Hause schauen möchte, findet im ganzen Kreis spannende Möglichkeiten, das Sportereignis in geselliger Atmosphäre zu erleben.
Unter anderem veranstalten die Thekentaucher in der Schützenhalle in Oerlinghausen ein Public Viewing für bis zu 300 Personen. Wie auf dem Bielefelder Jahnplatz wird es auch dort drei Leinwände geben: Eine davon steht auf der Herrentoilette. Die Bratwurststation auf dem Feldherrenhügel ist zusätzlich mit einem Monitor ausgestattet.
Los geht’s auf dem Oerlinghauser Schützenplatz ebenfalls um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Alle Getränke (0,3 Liter) und auch Bratwurst kosten 2,50 Euro. Der Gewinn des Abends wird für das Jubiläumskinderschützenfest verwendet.
In Detmold steigt unter anderem auf dem Festplatz am Combi-Markt in Pivitsheide die große „Blaulichtparty“. Anlass sind 100 Jahre Feuerwehr Pivitsheide sowie das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr. Natürlich darf auch dort eine Liveübertragung des Spiels nicht fehlen. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Im Stadtteil Diestelbruch wird das Spiel zudem im Rahmen des dortigen Sportfestes auf dem Sportplatz auf einer Leinwand gezeigt.
In Bad Salzuflen wird das Finale unter anderem am „Salina Beach“ an der Diskothek Glashaus (Begakamp 8) auf einer sechs Meter breiten und drei Meter hohen LED-Wand übertragen. Die Veranstaltung dort beginnt auch um 17 Uhr. Wer lieber in der Innenstadt schauen möchte, kann etwa einen Abstecher ins Wirtshaus „Zum Salzsieder“ (Dammstraße 8) machen – los geht’s dort ab 19.30 Uhr.
In Lemgo lädt die Kneipe „Weite Welt“ an der Engelbert-Kaempfer-Straße 9 zum gemeinsamen Fußballschauen ein. Die Betreiber sorgen für das leibliche Wohl ihrer Gäste und werfen den Grill an. Auch im „Strandlicht“ (Langenbrücker Tor 1) können Fans das Spiel verfolgen – bei gutem Wetter sogar auf der Dachterrasse. Auch in Kirchheide wird gefeiert: Der TSV Kirchheide begeht sein 80-jähriges Jubiläum und lädt am Stadion am Westhang zum Public Viewing im Festzelt ein. Der Eintritt ist kostenlos.
Im Freibad Dörentrup wird der Saisonbeginn am Samstag mit einem großen Freibadfest eingeläutet. Bereits ab 12 Uhr gibt es dort Programm für die ganze Familie – am Abend wird dann ab 20 Uhr das Pokalfinale live übertragen.
In Horn-Bad Meinberg wiederum wird das Spiel auf den Fernsehern der örtlichen Sportsbars, darunter der „Matchpoint 2.0“ an den Tennisplätzen, ausgestrahlt.
Ob auf dem Festplatz, im Biergarten oder im Freibad – im ganzen Kreis Lippe wird das Pokalfinale somit zum Gemeinschaftserlebnis.