Lemgo. Bei hochsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein feierte Lemgo an drei Tagen ein Fest der Sinne – rund um die traditionsreiche „Strohsemmel“, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt ist.
Was zunächst als kulinarisches Highlight begann, entwickelte sich zu einem gelungenen Gesamterlebnis aus Musik, Kunsthandwerk, Kinderunterhaltung und italienischem Flair.
Schon am Freitagabend strömten zahlreiche Besucher in den Abeigarten, um den Auftakt des Festes bei kulinarischen Spezialitäten, erlesenen Weinen und kühlem Bier zu genießen. Zwischen Kunsthandwerksständen und geselligen Runden spielte die „Strohsemmel“ die Hauptrolle: Ob pur oder belegt, mit Wurst, Käse oder Lachs – sie wurde begeistert verzehrt und in Tüten für zuhause mitgenommen.
Ein Highlight war wie in jedem Jahr das „italienische Weindorf“. Seit mehr als 25 Jahren reisen Carolina und Michele Bolla mit ihrem Team rund 1.300 Kilometer aus dem Piemont nach Lemgo, um dort ihre Spezialitäten anzubieten – von Wein und Trüffel über Wurst und Käse bis hin zu Pasta und Gebäck.
Mit viel Herzlichkeit und fairen Preisen sorgen sie dafür, dass ihre gemütlich eingerichteten Tische und Bänke am Abend schnell belegt sind. Für die passende musikalische Begleitung sorgte der Musiker Alexandro, der seit vielen Jahren zur Stammbesetzung gehört und mit seiner Live-Musik das südliche Flair perfekt untermalte.
Auch auf dem Marktplatz war musikalisch einiges geboten. Die dortige „Summer Lounge“ der Marktplatzgastronomen trug maßgeblich zur sommerlichen Stimmung bei. Währenddessen wurde für die jüngsten Gäste ebenfalls einiges geboten: Jens Heuwinkel begeisterte am Samstag mit seinem „Sauresani-Theater“ und feierte dabei sein 40-jähriges Bühnenjubiläum.
Am Samstag und Sonntag präsentierten „Die Lipper“ ihre historischen Traktoren am Ostertor. Besonders die per Traktor betriebene Mühle sowie ein historisches Waffeleisen, das köstliche Waffeln zauberte, zogen viele neugierige Blicke auf sich. Die Freiwillige Feuerwehr bot am Sonntag eindrucksvolle Vorführungen und zeigte anschaulich ihre tägliche Arbeit – eine Gelegenheit, die bei den Besuchern auf großes Interesse stieß.
Ein weiterer Publikumsmagnet war der verkaufsoffene Sonntag. Die Geschäfte in der Innenstadt profitierten von der guten Stimmung, und auch die „blaue Stadtbus-Flotte“, die samstags und besonders sonntags ab Mittag im Einsatz war, trug zur entspannten Anreise vieler Gäste bei.