Aktivierung von Wohnraum: Detmold geht neue Wege

73
Das Team, bestehend aus der Stadt Detmold, Forscher der ansässigen Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Akteure der Stadtentwicklungsarbeit wie Lippe im Wandel e.V. und Lipper für Lipper e.V., geht diese Wohnraummobilisierung nun aus verschiedenen Perspektiven gemeinsam an. Foto: Stadt Detmold

Detmold. Inmitten der historischen Altstadt Detmolds stehen viele Wohnungen in den Obergeschossen leer – gleichzeitig wird Wohnraum dringend benötigt. Der Grund: Früher wohnten in der Regel Geschäftsinhaber oberhalb ihrer Ladenlokale, sodass nicht selten ein Zugang nur durch das Geschäft erfolgte.

Viele dieser Räume entsprechen nicht mehr heutigen Wohnstandards, sind schwer zugänglich oder stark sanierungsbedürftig. Genau dort setze das Forschungsprojekt „UrbanPulse: WohnraumMobilisierung & SolidarRAUM Detmold“ an, teilt die Stadt Detmold mit.

Ein Team, bestehend aus der Stadt Detmold, Forscher der ansässigen Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Akteure der Stadtentwicklungsarbeit wie Lippe im Wandel e.V. und Lipper für Lipper e.V., geht diese Wohnraummobilisierung nun aus verschiedenen Perspektiven gemeinsam an.

Zusammen mit den Beteiligten werden individuelle Sanierungskonzepte entwickelt, die nicht nur energetisch überzeugten, sondern auch Denkmalschutz und moderne Lebensqualität miteinander verbänden, heißt es weiter.

Das Projekt „UrbanPulse“ will damit nicht nur die Innenstadt von Detmold beleben, sondern auch ein Pilotmodell für viele Städte in ähnlicher Lage bieten. Die Ergebnisse des Projekts – zu Energieeinsparpotenzialen verschiedener Sanierungsvarianten, Fördermöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen – sollen später auch anderen Kommunen zur Verfügung stehen und als Wohnort neu beleben.

Das Projekt sucht im ersten Schritt interessierte Eigentümer von nicht genutzten, teils denkmalgeschützten Wohnungen oder Gebäuden in der Innenstadt, die sich vorstellen können, ihre Immobilien im Rahmen eines Pilotprojekts gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten.

Teilnehmer profitierten von fachlicher Unterstützung durch das Projektteam, neuen Ideen und der Einbindung in ein nachbarschaftliches Netzwerk. Ansprechpartnerin dafür ist „Projektkoordination UrbanPulse_Detmold“ (Telefon: 0163/6708216, E-Mail)