Lemgo. Schon zum 42. Mal kamen am Wochenende die Städte der westfälischen Hanse zusammen und zeigten, was die Hansestädte fernab des Meeres zu bieten haben. Auch Lemgo war dabei und lud die Menschen zu sich ein, die für Musikstars, Mittelaltermarkt und Weltrekordversuch gekommen waren. Dass das Wetter manchmal nicht mitspielen wollte, war am Ende nur ein kleiner Wehrmutstropfen.
Auf dem Hansemarkt kam das Team von Lemgo Marketing mit zahlreichen Interessierten ins Gespräch. Einerseits ging es um Radfahr- und Wandermöglichkeiten in der lippischen Mittelstadt, andererseits gab es auch immer wieder Fragen zu den mitgebrachten Strohsemmeln. Dabei faszinierte der Backprozess genauso wie die lange Tradition und die Entstehungsgeschichte.
Hinter den Kulissen des westfälischen Hansetags gab es einen regen Austausch der Hansestädte und die Mitgliederversammlung des Städtebundes, wo sich die Mitglieder der Hansekommission des Lemgoer Rats einbrachten. So ging es unter anderem um die weitere Ausrichtung der westfälischen Hanse als starkes Städtebündnis, um das Auftreten auf internationalen Hansetagen und um den nächsten westfälischen Hansetag. Dieser wird am 11. und 12. April 2026 in Hamm stattfinden.
Die Lemgoer Hansekommission freute sich über einen tollen Hansetag, dessen Organisation der Stadt Recklinghausen sehr gut gelungen war. Neben dem Hansemarkt gab es einen Mittelaltermarkt, viele Tanz- und Musikauftritte und Konzerte der Neuen Philharmonie Westfalens und von Sänger Michael Schulte. Am Sonntag gelang Recklinghausen dann das Aufstellen eines neuen Weltrekords für das größte Streichinstrumenten-Ensemble mit über 1.300 Musikerinnen und Musikern.