
Detmold. Spitzensport auf zwei Rädern erwartet die Detmolder am Freitag, 22. August. Die Radrennfahrer der Lidl-Deutschland Tour fahren auf Ihrer Etappe von Herford nach Arnsberg durch Detmold und müssen dabei wortwörtlich den Teutoburger Wald erobern. Sie erweisen dabei dem Hermannsdenkmal zum 150. Geburtstag ihre Reverenz.
Voraussichtlich gegen 12.25 Uhr passiert die Radsport-Karawane die Detmolder Stadtgrenzen von Lage kommend in Pivitsheide, nimmt dann über die Stoddartstraße entlang des Donoperteichs Kurs auf Hiddesen, um sich zu einer Bergwertung hoch zum Hermannsdenkmal zu schrauben. Nach der schnellen Abfahrt über Heiligenkirchen führt die Route nach Berlebeck.
Am Ortsausgang wartet mit der Gauseköte die nächste schwere Prüfung auf die weltweite Radsport-Elite – auch dort geht es um Punkte für die Bergwertung. Das verspricht ein einmaliges Spitzensporterlebnis – für die Fans an der Strecke und die Millionen Zuschauer am Fernsehen, denn das Radrennen wird nach Angaben des Veranstalters in 190 Länder übertragen.
Das Sport-Großereignis kann zu zeitweisen Verkehrsbeeinträchtigungen führen. Der Veranstalter sei dazu in engem Kontakt mit der Stadt Detmold und den Sicherheitsbehörden, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, teilt die Stadt Detmold mit.
Straßensperrungen
Die betroffenen Straßenabschnitte sind jeweils maximal eine Stunde für den regulären Verkehr gesperrt. Bereits 45 Minuten vor der Durchfahrt sichern Polizei, eine 40 Fahrzeuge umfassende Motorradstaffel sowie Streckenposten des Veranstalters die Strecke. Ein Polizeifahrzeug mit roter Flagge kündigt rund 30 Minuten später das herannahende Feld an. Sobald alle Sportler den Streckenabschnitt passiert haben, gibt ein Fahrzeug mit grüner Flagge die Straße wieder für den Verkehr frei.
Zusätzlich werden in diesen Tagen Hinweisplakate entlang der Strecke aufgestellt. Halteverbotsschilder machen darauf aufmerksam, dass das Parken am 22. August an der Rennstrecke nicht gestattet ist.
Streckenposten gesucht
Für den Detmolder Streckenabschnitt werden noch Streckenposten gesucht. Wer Lust hat, sich bei dem einmaligen Ereignis zu engagieren, kann sich bei Marco Oberteicher (E-Mail, Mobil: 0176/87844166) melden.