Lemgo. In den zurückliegenden Wochen herrschte Trubel im Museum: in verschiedenen Angeboten konnten insgesamt 40 Kinder von sechs bis 12 Jahren kreativ werden, sich ausprobieren und lernen.
Die traditionellen Ferienspiele „Hexentanz und Zauberkraut“ (mit Kathrin Wolters und Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn) zu Stadtgeschichte, Heilkräutern und vielen weiteren Themen wurden in diesem Jahr mit einem Schwerpunkt auf „Die kleine Hexe“ verbracht. Die Kinder haben sich zum Beispiel eigene Reisigbesen gebaut, Trickfilme erstellt und zum Abschluss der Woche sogar musikalische und akrobatische Künste präsentiert.
In der zweiten Woche der Sommerferien landete die „kleine Hexe“ dann auf dem Zeichenpapier. Im Kurs mit dem Lemgoer Künstler Andi Wolff lernten die Kinder, wie Mimik und Bewegungen anhand von Details lebensecht und ausdrucksstark wirken, überlegten, was in den großen Zaubertrank gehört und was sich in Lemgo wohl zum Besseren hexen ließe. Dabei kamen neben Bleistift und Papier auch Farbe und Leinwand zum Einsatz – sowohl technisch als auch thematisch konnte also viel ausprobiert werden. Gefördert wurde der Zeichenkurs durch den Kulturfonds Lemgo.
Kreativ ging es auch in der darauffolgenden Woche weiter. Über vier Tage ist mit viel Engagement der Kinder (unter der Leitung von Franziska Jochheim und Helene Steinke) ein eigenes Hörspiel entstanden, bei dem von der Geschichte über die Dialoge, Stimmen, Geräusche und Musik alles selbst erdacht und aufgenommen wurde. Die Kinder hatten viel Spaß, obwohl ganz schön viel zu tun war. Inspiriert von der „kleinen Hexe“ wird es auch im Hörspiel magisch, wenn eine Fee drei Geschwistern hilft, die bunte Katze im Wald wiederzufinden. Das Ergebnis kann sich sehen – und hören – lassen, nämlich als Audiostation im Geschichtslabor des Museums.
Mit den Ferienspielen fand im Museum Hexenbürgermeisterhaus die bisher umfangreichste Auseinandersetzung mit dem Kinderbuch von Otfried Preußler und dessen Hauptfigur statt. Es geht aber mit buntem Programm weiter, ob Sommerfest (30.08.), Zeichenkurs für Erwachsene (12.09.), Vorträge oder Herbstferienspiele, für alle ist etwas dabei!