Detmold. Die Stadtwerke Detmold weihen am Samstag, 30. August, ihr neues Werkstatt- und Verwaltungsgebäude ein. Auf rund 6.000 Quadratmetern ist auf dem Grundstück der Stadtwerke, Am Gelskamp, der Neubau errichtet worden.
„Das neue Gebäude ersetzt einen in die Jahre gekommenen Altbau, der weder den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz, Schall- und Wärmeschutz entsprach noch den gestiegenen Platzbedarf decken konnte. Auf Basis einer Machbarkeitsstudie stimmte der Aufsichtsrat der Stadtwerke Detmold gegen eine Sanierung und Erweiterung des Altbaus und sprach sich für den Neubau aus“, erläutert der Stadtwerke-Geschäftsführer Jörg Karlikowski.
Mit einem großen Familienprogramm vor dem Neubau soll der Tag der Einweihung am 30. August von 12 bis 17 Uhr gefeiert werden. „Auch ein Einblick in die Technik, die sich jetzt im selben Haus befindet, ist an diesem Tag möglich“, sagt Andreas Schlichting, Technischer Leiter der Stadtwerke Detmold.
Beim Familienprogramm des Energie-Erlebnistags warten die WDR-Maus und Shaun, das Schaf sowie eine Riesenrutsche auf die Gäste. Eröffnen wird den Tag die Kinderrockband Krawallo. Detmolder Vereine sind ebenfalls mit dabei, sowie das Orchester Vahlhausen und das Detmolder Landestheater.
Da es am Standort so gut wie keine Parkplätze gibt, setzen die Stadtwerke einen kostenlosen Elektro-Shuttlebus ab dem Kronenplatz, Haltestelle Arminstraße, in der Zeit von 12 bis 17 Uhr ein.
„Wer den Bus benutzt, bekommt einen Coupon für ein Freigetränk überreicht“, sagt der Geschäftsführer und hofft damit, den größten Teil der Besucher auf die ökologische Variante der Anreise zu bekommen.
Im Vorfeld zur Feier werden bereits jetzt, wie auch am Veranstaltungstag, Flyer in der Stadt verteilt. Neben dem Programm enthält der Flyer auch eine Stempelkarte, die zum Besuch einzelner Stationen am Neubau einlädt. Wer alle Stempel nachweisen kann, nimmt an einer Verlosung teil. Als Preise locken ein Apple iPhone 16 Pro, ein Balkonkraftwerk inklusive Speicher und ein 250-Euro-StadtGutschein.
Im Neubau können die Gäste den Eingangsbereich erkunden, einen Film über die Bautätigkeiten im neuen Forum ansehen und Ausdrucke ihres Grundstückes mit den verlegten Versorgungsleitungen erhalten.
Das Gebäudekonzept setzt auf höchste Energieeffizienz, Ressourcenschonung und eine aktive Eigenversorgung. Neben der regenerativ erzeugten Fernwärme tragen zwei Photovoltaikanlagen zur Deckung des Eigenstrombedarfs bei. Die verbesserte thermische Gebäudehülle bringt den Bau nah an den Passivhausstandard, ein Gründach trägt zur Steigerung der Biodiversität bei.
Ergänzt wird dies durch eine leistungsstarke Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, die sowohl Kunden als auch der Stadtwerke-E-Fahrzeug-Flotte zur Verfügung steht. Alle Verwaltungs- und Betriebsabteilungen, Werkstatträume sowie das angrenzende Lager befinden sich jetzt unter einem Dach.