Kreis Lippe. Die Kommunalwahlen haben auch in den 16 Städten und Gemeinden des Kreises Lippe die Karten teilweise neu gemischt. Elf Bürgermeister stehen bereits fest, fünfmal – namentlich in Augustdorf, Extertal, Lage, Horn-Bad Meinberg und Schieder-Schwalenberg – muss eine Stichwahl am 28. September über die zukünftigen Amtsträger entscheiden.
Aufgrund der Absage der Kreistagswahl im Kreiswahlbezirk 10 – Lage II – dort war ein UKTM-Kandidat plötzlich verstorben – kann das Ergebnis der Kreistagswahl erst nach der Durchführung der Nachwahl am 28. September ermittelt werden. Die Wahlbeteiligung lag bei 59,84 Prozent.
In Augustdorf steht eine Stichwahl an: Der ehemalige Bürgermeister Dr. Andreas Jürgen Wulf, ein Einzelbewerber, erhielt 35,69 Prozent der Stimmen, dicht gefolgt von Mats Uffe Schubert (SPD) mit 30,60 Prozent.
In Bad Salzuflen wurde Dirk Tolkemitt (CDU) mit deutlicher Mehrheit von 74,07 Prozent im Amt bestätigt. Seine Konkurrentin Kim Sarah Neef (Die Linke) erhielt 25,93 Prozent.
Auch in Barntrup bleibt Borris Ortmeier Bürgermeister. Der Einzelbewerber erreichte 78,33 Prozent der Stimmen, Oliver Humke (SPD) kam auf 21,67 Prozent.
In Blomberg setzte sich Christoph Dolle (SPD) mit 67,22 Prozent vor Andreas Silge (CDU, 17,83 Prozent) und Jakob Baidin (AfD, 14,95 Prozent) durch und bleibt ebenfalls im Amt.
Detmold bestätigte Frank Hilker (SPD) mit 53,28 Prozent als Bürgermeister. Ihm folgten Dr. Marika Thiersch (CDU, 25,59 Prozent), Viktor Hübner (AfD, 15,24 Prozent), Nadine Eschen (Die Partei, 3,50 Prozent) und Dr. Elmar Thyzel (FDP, 2,40 Prozent).
In Dörentrup wurde Friso Veldink (CDU), der ohne Gegenkandidat angetreten war, mit einem starken Ergebnis von 86,11 Prozent wiedergewählt.
In Extertal kommt es zur Stichwahl zwischen Christian Sauter (FDP), der 40,6 Prozent der Stimmen erhielt, und Ralf Heinz Klemme von der Wählergruppe „Zukunft Extertal“, der auf 39,5 Prozent kam.
Auch in Horn-Bad Meinberg ist eine Stichwahl notwendig: Michael Ruttner (CDU) erreichte 36,18 Prozent, Aga Celik (SPD) 33,75 Prozent.
In Kalletal bleibt Mario Hecker mit 78,47 Prozent der Stimmen als Einzelbewerber Bürgermeister. Sein Mitbewerber Julian Gerber (CDU) kam folgerichtig auf 21,53 Prozent.
In Lage verfehlte Matthias Kalkreuter (SPD) mit 49,85 Prozent knapp die absolute Mehrheit. Er tritt in der Stichwahl gegen Frederik Topp (CDU) an, der 24,93 Prozent erhielt.
Die Alte Hansestadt Lemgo behält indes Markus Baier auch für die kommenden fünf Jahre als Bürgermeister. Der CDU-unterstützte Kandidat holte 57,89 Prozent der Stimmen. Auf den Plätzen zwei und drei rangierten Alexander Baer (SPD, 27,55 Prozent) und Dr. Burkhard Pohl (Grüne, 14,56 Prozent),
Leopoldshöhe bestätigte Prof. Dr. Martin Hoffmann mit 55,84 Prozent im Amt. Er wurde von einem breiten Bündnis aus SPD, CDU, Grünen und FDP unterstützt und setzte sich gegen Frank Elbrächter (PUB, 29,80 Prozent) und Siegfried Fuchs (AfD, 14,37 Prozent) durch.
In Lügde bleibt Torben Blome Bürgermeister. Er wurde ohne Gegenkandidat mit 83,41 Prozent gewählt, getragen von SPD, CDU und der FWG Lügde.
Oerlinghausen bekommt mit Peter Heepmann (SPD) einen neuen Bürgermeister. Er setzte sich mit 52,25 Prozent vor Carsten Ehmer (CDU, 34,11 Prozent) und Florian Rust (AfD, 13,64 Prozent) durch.
In Schieder-Schwalenberg kommt es zur Stichwahl zwischen Marco Müllers (Einzelbewerber, 35,13 Prozent) und Swen Horstmann (SPD, 34,76 Prozent).
In Schlangen wurde Marcus Püster (CDU) mit 66,43 Prozent der Stimmen vor Einzelbewerber Dr. Ralf Köster (33,57 Prozent) im Amt bestätigt.










