Kreis Lippe. Unter dem Motto „Auf den Spuren von 150 Jahren Hermannsdenkmal“ hatte die Lippe Tourismus & Marketing GmbH (LTM) jetzt zur vierten Nordlippischen Wanderwoche eingeladen. 35 Wanderer waren der Einladung gefolgt und bereuten die Teilnahme nicht: Viele meldeten sich direkt zur nächsten Wanderwoche vom 14. bis 18. September 2026 an.
Am ersten Tag führte Gert Weisenseel, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer sowie Naturparkführer Teutoburger Wald, die Gruppe von Linderhofe nach Heidelbeck. Die rund 17 Kilometer Route ging über den Schaufberg nach Hüttenhau, über den Lindemannsberg weiter durch Lüdenhausen nach Tuttenborn und am ehemaligen Steinbruch Henstorf weiter zum Selserberg. Von Rafeld führte die Wanderung über den Hellberg zum Schlosskrug nach Heidelbeck.
Am zweiten Tag begeisterte der ebenfalls zertifizierte Natur- und Landschaftsführer sowie Naturparkführer Bruno Güse mit einer etwa 15 Kilometer langen Streckenwanderung auf dem Hansaweg von Lemgo-Lüerdissen nach Bad Salzuflen zum Bismarckturm. Auf der naturnahen Strecke erklärte er viele abwechslungsreiche Sehenswürdigkeiten. Vom Wildgehege und den Försterteichen ging es vorbei am Radsieksbach nach Entrup. Von dort führte die Route über den Mönkeberg und den Großen Berg hinauf zum Kahlenberg in Richtung Bergkirchen mit herrlichen Aussichten. Dann ging es weiter über den Hollenstein zum Bismarckturm – Panoramablick inklusive. Durch den Bad Salzufler Stadtwald wanderte die Gruppe zum Gut Ribbentrup, um schließlich im Berghof in Ehrsen einzukehren.
Der dritte Tag startete an der Kirche Hillentrup und endete in der Gutshof Brennerei Begatal. Geführt wurde die Gruppe vom zertifizierten Gesundheitswanderführer des Deutschen Wanderverbands, Roman Weber. Durch Felder, Wälder und einen historischen Hohlweg ging es hinauf zur Aussichtsplattform des Steinbergs mit 396 Höhenmetern üNN. Den Wanderern wurde viel Wissen aus der Zeit um die Varusschlacht mit auf den Weg gegeben.
Am vierten Tag ging die Streckenwanderung rund 14 Kilometer von Lüdenhausen zum Kloster Möllenbeck. Der erste Teil führte zum Hexenberg mit einem herrlichen Ausblick ins Kalletal. Weiter ging es auf dem X2 Burgensteig vorbei an den historischen Hügelgräbern in Richtung Heidelbeck zur Familienbank und dem Zweiländereck. Auch hier wurden die Wanderer mit einem herrlichem Panoramablick belohnt. Auf dem X7 Runenweg führte Bruno Güse mit interessanten Geschichten durch den Langenholzhausener Forst und weiter abwärts in Richtung Möllenbeck. Vor dem Ziel konnte der Möllenbecker Findlingsgarten bewundert werden, wo die Geschichte der Steine von der Saale Eiszeit bis heute auf Schautafeln erklärt wird. Zum Abschluss der Wanderung gab es eine Führung im Kloster Möllenbeck durch Pastorin Ute Schulz. Die Einkehr in ländlicher Gemütlichkeit im Hofgarten der Domäne Möllenbeck rundete den Tag ab.
Am letzten Tag führten Irmhild Tünker und Angelika Nolte die Wandergruppe circa 15 Kilometer von Hillentrup nach Sommersell. Auf dem Weg der Blicke ging es Richtung Amelungsburg. Am Piepenkopf hielt Dr. Michael Zelle vom Lippischen Landesmuseum einen interessanten Vortrag über die ehemalige Wallburg. Weiter ging es durch das Naturschutzgebiet Begatal über das Vorwerk Friedrichsfeld bis Stumpenhagen. Auf dem Weg „Natur & Kultur um Wendlinghausen“ ging es vorbei am Innovationszentrum Dörentrup und Schloss Wendlinghausen in Richtung Blomenstein. Auf dem Hof Brandt von Lindau in Sommersell gab es zum Abschluss ein Grillbuffet, an dem auch der Barntruper Bürgermeister Borris Ortmeier teilnahm.
Während der Wanderwoche versorgte die LTM die Wanderer in den Pausen mit erfrischenden Getränken vom Bad Meinberger Mineralbrunnen.