Großes Finale mit allen Teilnehmern am 50. Treffen des Lippischen Heimatbundes. Auf das Foto klicken, um es zu vergrößern. Fotos: Yvonne Huebner

Lage-Hörste. Der Lippische Heimatbund lud jüngst zum 50. Plattdeutschentreffen in den Hörster Krug ein. Neben den weit über 100 Gästen waren zu diesem Jubiläum auch Landrat Dr. Axel Lehmann, der Lagenser Bürgermeister Matthias Kalkreuter und der ehemalige
langjährige Vorsitzende des Heimatbundes Friedrich Brakemeier gekommen.


Nach den Grußworten startete im voll besetzten Saal ein buntes Programm mit vielen Lesungen und Vorträgen in der schönen lippischen Mundart. Die Brüder Bert Halbwachs und
Torsten Buncher hatten eine Überraschung im Gepäck, jeder Besucher konnte sich –
typisch lippisch: umsonst – eine CD mit Liedern in lippischer Sprache mitnehmen. Möglich
war dies, da die Produktion durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und
Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wurde.

Natürlich wurden die bluesigen Songs auch live vorgetragen. Nicht schlecht staunten die Gäste als ein großes Gedönsorchester unter der Regie von Gerd Engstfeld mit Instrumenten aus dem bäuerlichen Alltag das Lied „Hannchen kümm mol vör de Dür“ vortrugen. Wie in jedem Jahr gab es auch wieder einen Sketch: In diesem Jahr begeisterte „Ausflug zum
Hermannsdenkmal“ mit dem siebenköpfigen Blomberger Team um Hannelore Budde.
Der Vorsitzende der „Fachstelle Mundart“ Werner Zahn, der unterhaltsam durch das
Programm führte, stellte abschließend fest: „Dat Lippske Platt, et liebet nau!“

Sorgte für den musikalischen Rahmen des Treffens im Hörster Krug: das „Gedönsorchester“. Auf das Foto klicken, um es zu vergrößern.