Drei Generationen Eisenbahnfreunde-Management und ein stellvertretender Jugendwart, nämlich Hans-Jörg Horn, Dirk Schneider (aktueller Vorsitzender), „Gründervater“ Uwe Genz und sein Nachfolger Friedhelm Rakowsky. Sie stellen den neuen Hochglanzkatalog, Lokmodell und das „Rangierdiplom“ vor. Das Ganze von links. Foto: Hajo Gärtner

Lage. Was haben ein Akkutriebwagen von 1965, ein ICE aus dem Jahr 2000 und ein Lokzug auf Abschiedstour gemeinsam? Richtig: Sie alle haben es in den neuen Kalender der Eisenbahnfreunde Lippe geschafft – und der ist nicht nur etwas für Leute mit „BahnCard 100“ im Herzen.


Bereits zum vierten Mal heißt es: Eisenbahn-Action, Nostalgie und Stahl auf Schiene. „Die Bilder sind so schön, dass man den Kalender eigentlich zwei Mal kaufen müsste – einen zum Aufhängen und einen zum Anschmachten“, meint Vereinsvorsitzender Dirk Schneider augenzwinkernd. Das älteste Motiv stammt übrigens von Klaus Müller, dem ehemaligen Fahrdienstleiter von Barntrup. Der Mann kennt mehr Bahnsteige als andere Menschen Bushaltestellen.

Beim 90. Modellbahn-Basar am kommenden Sonntag, 9. November, finden Besucher im Schulzentrum Werreanger nicht nur interessante Minibahn-Arrangements mit Lok im Zentrum und allem Pipapo, sondern eben auch den neuen Hochglanzkalender für 2026 im DIN-A3-Format. Er ist in limitierter Auflage für 17 Euro zu haben. Der Basar ist von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Während die Eisenbahnfreunde Kindern und Jugendlichen freien Eintritt gewähren, nehmen sie Erwachsenen drei Euro ab.

Kalender mit Geschichte 

Ursprünglich ist die Idee 2022 entstanden, als Historiker Dr. Hans Jacobs bei der Arbeit an der Vereinschronik versehentlich in einem Stapel historischer Bahn-Bilder versank und erst drei Stunden später – leicht eingestaubt, aber inspiriert – wieder auftauchte. Seitdem erscheint jedes Jahr ein Kalender.