
Lemog. Die Vorfreude steigt: Am Donnerstag, 4. Dezember, startet das Lemgoer Kläschen, und dann steht die Alte Hansestadt von Donnerstag bis Sonntag wieder ganz im Zeichen von Lemgos großer Weihnachts-Kirmes.
Mehr als 150 Schausteller verwandeln das Gesicht der Stadt von der Mittelstraße bis zum Regenstorplatz und freuen sich auf viele kleine und große Kläschen-Fans.
Eröffnet wird Kläschen von Bürgermeister Markus Baier am Donnerstag, 4. Dezember, um 16 Uhr auf dem Regenstorplatz. Am Musik-Express stimmen der Bürgermeister und die Schausteller auf das bunte Angebot zwischen Weihnachtstrubel und Kirmesspaß ein. Das Eröffnungsfeuerwerk am Donnerstag um 21 Uhr ist buchstäblich ein „Highlight“ der Veranstaltung.
Spiele und Fahrgeschäfte
Viele Klassiker stehen auch in diesem Jahr auf dem Programm: Entenangeln, Dosenwerfen und das Pferderennspiel laden zum Geschicklichkeitswettkampf. Für die Kleinen gibt es Fahrspaß in der „Biene Maja“, der „Bodenmühle“ und auf der Kinderrennbahn „Abenteuerland“.
Auch die großen Gäste kommen auf ihre Kosten. Autoscooter, Musik-Express und Breakdance dürfen nicht fehlen, und beim Hochfahrgeschäft „Extrem“ und dem Kettenhochflieger „Fly Over“ geht es in luftige Höhen. Adrenalin pur versprechen die Geisterbahn „Zombie“ und spektakuläre Fahrgeschäfte wie „Shock Wave“ oder das Pendel „X-Factor“.
Essen und Feiern
Wer Hunger und Durst bekommt, hat die Qual der Wahl. Poffertjes, Backkartoffeln oder Langos, Fisch, peruanische Spezialitäten oder doch etwas vom Schwenkgrill – die Liste der angebotenen Speisen lässt sich noch weiter fortsetzen. Dazu gibt es Glühwein, Punsch, neue Heißgetränk-Kreationen genauso wie kalte Getränke.
Kläschen ist vor allem auch ein Grund zu feiern. Neben der örtlichen Gastronomie und den beliebten Buden erwartet die Gäste jetzt eine neue Party-Location: Im Festzelt auf der Bleiche gibt es beste Stimmung mit DJs und Liveauftritten. Am Sonntag steigt dort nachmittags eine Party für zwölf- bis 16-Jährige – mit allem Drum und Dran, nur ohne Alkohol. Der Eintritt ins Partyzelt ist frei.
Der Konsum von Cannabis ist darüber hinaus auf dem gesamten Veranstaltungsgelände verboten.
Sauberkeit und Sicherheit
Muss man sich zwischendurch erleichtern, ist die nächste Gelegenheit nicht weit: Neben den öffentlichen Toiletten im Innenstadtbereich gibt es Toilettenwagen am Regenstorplatz, Marktplatz, Ostertor und am Wall. Weitere Toiletten sind an der Regenstorstraße, am Kastanienwall, an der Sauer-, Dünnebier- und Mittelstraße sowie am Festzelt.
Öffnungszeiten und Sonderbusse
Geöffnet ist Kläschen in diesem Jahr zu den bewährten Öffnungszeiten. Von Donnerstag bis Sonntag startet der Kirmesspaß jeweils um 11 Uhr. Am Donnerstag schließen um 0 Uhr die Buden. Am Freitag und Samstag ist um 1.30 Uhr Schluss und am Abschlusstag um 21 Uhr.
Die Anfahrt zu Kläschen macht man am besten mit dem Stadtbus. Am Samstag und Sonntag fahren die Stadtwerke Lemgo wieder kostenlos nach dem Kläschen-Sonderfahrplan bis in die Abend- und Nachtstunden. Der Fahrplan ist online zu finden. Platz für Autos ist in den Parkpaletten Wüste und Bruchweg, sowie am Wochenende auch auf dem Parkplatz des Amtsgerichts.
Verkehrseinschränkungen
Damit in der Innenstadt ungefährdet gefeiert werden kann, gibt es auch in diesem Jahr wieder einige Straßensperrungen und Einschränkungen. Vom 2. Dezember bis 8. Dezember werden Rampendal, Heustraße und Breite Straße gesperrt (Anlieger frei). Auch die Durchfahrt durch die Regenstorstraße wird gesperrt, damit die Feiernden die Straße gefahrlos queren können. Diese Sperrung gilt nur vom 4. bis 7. Dezember. Die Zufahrt bis zum Campingplatz ist frei.
Die Papenstraße wird in Höhe der Einmündung Freier Hof in Richtung Ostertor gesperrt. Auch Neue Straße und Freier Hof werden gesperrt (Anlieger frei). Die Anlieger des Freien Hofes werden gebeten, über die Straße Rembken zu fahren, um Rückstausituationen in der Schuhstraße zu vermeiden. Die Sperrungen gelten ab Dienstag, 2. Dezember (13 Uhr) bis einschließlich Montag, 8. Dezember. Spätestens ab Dienstag, 9. Dezember, um 6 Uhr, wird die ursprüngliche Verkehrsführung wiederhergestellt.
In diesem Zeitraum werden die Linien- und Stadtbusse über die Papenstraße – Freier Hof – Schuhstraße – Regenstorstraße – Kreuzung Sieben Linden umgeleitet. Für die Haltestellen Papenstraße und Ostertor gibt es Ersatzhaltestellen in der Regenstorstraße und im Freien Hof. In der Bismarckstraße wird eine Haltestelle für den Stadtbus Wahmbeck/Voßheide (Sonderlinie zu Kläschen) geschaffen. Im Freien Hof, der dann Richtung Papenstraße als Sackgasse endet, gilt beidseitig absolutes Halteverbot.






![Lage beklagt „Dornröschen-Schlaf“ der Partnerschaft mit St. Johann [Update]](https://lwz24.de/wp-content/uploads/2025/11/Eveline_Huber.jpg)

