Zu Füßen des Hermannsdenkmals: Volker Reihl ist neuer Leiter des Forstreviers Hiddesen

122
Jan-Otto Hake (rechts) begrüßt Volker Reihl als neuen Revierförster Hiddesen direkt am Hermannsdenkmal. Fotos Landesverband Lippe

Detmold. Manchmal ist der Holzweg doch der richtige, Volker Reihl kann dies bestätigen: Während eines Praktikums in der Forstabteilung des Landesverbandes Lippe entdeckte er seine Berufung. Seit dem 1. Februar ist der studierte Förster neuer Leiter des Forstreviers Hiddesen. Jan-Otto Hake, Leiter der Forstabteilung, freut sich über die Verstärkung.

Volker Reihl stammt aus Heiligenkirchen bei Detmold und entschloss sich nach einem Praktikum im Forstrevier Hiddesen, ein Studium der Forstwirtschaft in Göttingen aufzunehmen.

Nach dem Abschluss absolvierte er den Vorbereitungsdienst für den gehobenen Forstdienst bei den Niedersächsischen Landesforsten und war im Forstamt
Neuhaus (Solling) eingesetzt.

Im Anschluss arbeitete er für das Sachgebiet „Waldverjüngung“ der Nordwestdeutschen
Forstlichen Versuchsanstalt mit Sitz in Göttingen. Zuletzt war er als Revierförster im Stadtwald Bad Pyrmont tätig.

Mit der Übernahme des Forstreviers Hiddesen kehrt er zu seinen Wurzeln zurück und verantwortet künftig die Bewirtschaftung und Pflege des Waldes zu Füßen des Hermannsdenkmals.

„Das Forstrevier Hiddesen schmiegt sich eng an den westlichen Stadtrand von Detmold und wird von Detmoldern und Gästen des Lipperlandes ausgiebig zur Naherholung genutzt. Mit Volker Reihl haben wir einen Nachwuchsförster gewinnen können, der diesen Wald schon lange und sehr gut kennt“, sagt Hake.

„Ich freue mich, dass ich zukünftig meine Fachkenntnisse im Bereich Revierleitung und klimastabile Wiederbewaldung für den Landesverband Lippe im Forstrevier Hiddesen einbringen kann“, ergänzt Reihl. (lwz)