
Kreis Lippe/Detmold. Es ist ein besonderes Juwel im Stil der Weserrenaissance und liegt im Herzen der Kulturstadt Detmold. Der Schlosspark wird zwar zurzeit komplett umgestaltet, aber trotzdem ist ein Besuch im fürstlichen Residenzschloss als einer der vielen Höhepunkte, ein Muss.
Seit dem 16. Jahrhundert ist es der Sitz der regierenden Grafen und Fürsten zur Lippe und blieb auch nach der Thronentsagung des letzten Fürsten Leopold 1918 der Stammsitz der Familie.
Die dortige historische Ausstattung vermittelt kleinen und auch großen Besuchern einen besonderen und unvergesslichen Einblick in die Geschichte und Kultur vergangener Zeiten, mit Beispielen verschiedener Stilepochen von der Renaissance bis zum Beginn des 20. Jahrhundert.
Bisher war die Besichtigung des Schlosses jedoch immer nur zu jeder vollen Stunde im Rahmen einer Schlossführung möglich, inklusive der berühmt-berüchtigten Filzpantoffeln.
Da aber auch sehr viele Touristen Detmold besuchen und man diesen die Möglichkeit geben wollte, auch spontan in die spannende Geschichte des Landes und der Dynastie des Hauses zur Lippe einzutauchen, erarbeitete man bereits vor Monaten ein neues Besucherkonzept. Dieses führt nun ab Anfang April durch das Residenzschloss.
Möglich wurde das Ganze durch eine Förderung aus dem Ministerium „Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW“. Ministerin Ina Scharrenbach hatte sich für das entsprechende Förderprogramm „Heimatförderung 2.0 – Heimat. Zukunft. NRW“ stark gemacht.
„Für das neue Konzept wurden eigens Kameras, Router und ein neues Beleuchtungssystem angeschaffte“, berichtet Kuratorin Lisa-Marie Bergann und ergänzt: „Für die Umsetzung benötigen wir nun auch mehr Personal. Dies ist bereits geschult und kann daher auch Fragen der Besucher qualifiziert beantworten.“
Kleine und große Besucher haben nun ab Ostermontag, 1. April, die Möglichkeit, auf eigene Faust und im selbstgewählten Tempo in die dortige Geschichte einzutauchen und die vielen Objekte, Gemälde und Stuckdecken sowie die vielen kleineren und größeren Wandteppiche anzusehen.
Die Zeit, die die Gäste dort verbringen möchten, steht ihnen frei – ob 20 Minuten oder sogar zwei Stunden. Es besteht demnach ausreichend Zeit, um das herrschaftliche Ambiente in Ruhe zu genießen. Unterstützt wird der Rundgang durch ein dort erhältliches Informationsblatt und einen besonderen Audioguide per Handy.
An der Kasse bekommt der Besucher dann eine scheckkartengroße Kunststoffkarte mit dem Abbild des Residenzschlosses auf der Vorderseite. Auf der Rückseite findet man weitere Infos sowie einen QR-Code. Über diesen gelangen die Besucher auf eine spezielle Webseite der Firma Nubart, die auf digitale Audioguides spezialisiert ist. So wird das Handy zu einem modernen „Bring-your-own-device-System“ ohne, dass man eine zusätzliche App installieren muss.
Dieser Tourguide steht in sechs Sprachen zur Verfügung und bietet zudem besondere Audiodateien für Kinder zur Auswahl. 15 informative und mit reichlich Wissen gespickte Audiodateien können darüber zu jedem Raum abgerufen werden.
„Der neue Audioguide ist ein besonderes Highlight“, betont Hausherr Stephan Prinz zur Lippe. „Seit der Coronazeit sind wir gänzlich von den typischen Geräten abgerückt. Diese müssen immer wieder gewartet und gereinigt werden“, fährt der Prinz fort. Nun setze man auf eigene AirPods, die die meisten Besucher eh dabei hätten.
„Bei den kindgerechten Hörspuren führt das Maskottchen, die Schlossfledermaus ‚Leopoldine‘, die kleinen Besucher durch die Räume. So wird der Besuch im Residenzschloss Detmold ein Erlebnis, was die ganze Familie so schnell nicht vergessen wird“, verspricht der Hausherr.
Die beliebten Schlossführungen, die es bereits seit 1905 gibt, finden auch weiterhin an den Wochenenden um 11.30, 13, 14.30 und 16 Uhr sowie nach Voranmeldung statt.
Ab dem 1. April gelten im fürstlichen Residenzschloss zudem folgende Öffnungszeiten: montags geschlossen; dienstags bis freitags von 11 bis 13 Uhr sowie 14 bis 18 Uhr (letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung); samstags, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene mit Führung beträgt 10,50 Euro (ohne Führung 8 Euro).