Sofortprogramm Innenstadt zeigt Wirkung – Horn blüht auf

58
Horn blüht auf. Foto: Stadt Horn-Bad Meinberg

Horn-Bad Meinberg. Eine blühende Farbenpracht zwischen dem Rathaus und Stadtkirche in Horn: In der Horner Innenstadt sind aktuell die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen des Sofortprogramms Innenstadt zu sehen.

-Anzeige-

In Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und der evangelischen Kirchengemeinde als Eigentümerin des Großteiles des Grundstücks wurden der Blühstreifen angelegt. Im vergangenen Herbst hatte eine Fachfirma die Zwiebeln in die Erde gesetzt. Der Blühstreifen ist aber nur eine der zahlreichen Maßnahmen, für die die Stadt das Sofortprogramm Innenstadt des Landes NRW verwendet hat, die nun im Frühjahr ihre Wirkung entfalten. Mit dem Sofortprogramm hat das Land nicht nur die Anmietung von leerstehenden Ladenlokalen gefördert, sondern auch Maßnahmen zur Aufwertung der Aufenthaltsqualität.

Die Bepflanzung ergänzt die neu installierte Beleuchtung des Brunnens Pfeifenkump. Diesen hatte die Stadtverwaltung unabhängig vom Förderprogramm reparieren lassen. Durch die Beleuchtung kommt jedoch das Wasserspiel besonders zur Bedeutung.

Auch das neue digitale Informationsdisplay am Rathaus konnte inzwischen in Betrieb genommen werden. Es bietet Orientierung für Gäste und informiert über aktuelle Veranstaltungen in der Stadt. Auf ihm kommt das System zum Einsatz, das bereits im Kurgastzentrum über das Projekt „Zukunftsfit Digitalisierung“ des Teutoburger Wald Tourismus installiert worden ist.

Ebenfalls über das Sofortprogramm Innenstadt erneuert worden waren die Bänke und Mülleimer im Historischen Stadtkern. Dabei hat die Stadt auf das Design zurückgegriffen, das bereits seit mehreren Jahren im Wallbereich zum Einsatz kommt. Dabei wurde auch auf die Einbeziehung von seniorengerechten Bänken geachtet. Sie bieten im anbahnenden Frühlingswetter neue Verweilmöglichkeiten in der Horner Innenstadt. Die alten Bänke wurden zu einem Teil der evangelischen Kirchengemeinde überlassen, die damit eine Sitzecke in der Kirchstraße errichtet hat. (lwz)