Hochschule für Musik Detmold: Förderverein wählt Vorstand

37
Engagieren sich für junge Talente der HfM Detmold: (von links) der Vorstand der GFF mit Prof. Godelieve Schrama, Saskia Schulte, Heinrich Hansmeier, Prof. Karl-Heinz Bloemeke, Katharina Baumann-Südfeld. Es fehlt: Dr. Sören Kramer. Foto: Karen Hansmeier

Detmold. „Never change a winning team.“ Fünf Worte, die allgemeiner gefasst in etwa bedeuten: „Halte am Bewährten fest.“ Der Vorstand der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik Detmold (GFF) kennt diesen vor allem aus dem Sport bekannten Spruch. Gleichzeitig ist den Akteuren klar, dass Leben Veränderung bedeutet.

-Anzeige-

Dass man ab und zu etwas verändern, Prozesse erneuern und andere Strukturen schaffen muss, um eingefahrene Abläufe auf ein dem Hier und Jetzt gemäßes Level zu heben. Dass beides gleichzeitig möglich ist – Änderung und Bewahren – zeigte sich in der jüngsten Jahreshauptversammlung der GFF: Alle sechs Vorstandsmitglieder stellten sich zur Wiederwahl, allerdings in einer neuen Aufgabenverteilung.

So steht nun nach einstimmiger Wahl der stimmberechtigten Mitglieder der ehemalige Schatzmeister, Heinrich Hansmeier, dem Förderverein als Vorsitzender vor. Ebenso ohne Gegenstimme votierten die Vereinsmitglieder für Prof. Godelieve Schrama als stellvertretende Vorsitzende.

Begeisterte mit ihrem Auftritt: GFF-Stipendiatin Elizaveta Nauruzova. Foto: Karen Hansmeier

Saskia Schulte nahm die Wahl zur Schatzmeisterin an, während Dr. Sören Kramer in bewährter Manier weiterhin das Amt des Schriftführers bekleidet. Katharina Baumann-Südfeld sowie Prof. Karl-Heinz Bloemeke, die sich viele Jahre als Vorsitzende respektive stellvertretender Vorsitzender um die GFF verdient gemacht haben, bereichern nun mit ihren langjährigen Erfahrungen die Vorstandsarbeit in beratender Funktion.

Bereits seit 1948 unterstützt die GFF Studenten und co-finanziert herausragende Projekte der Musikhochschule. Neben Stipendien als Studienunterstützung vergibt die GFF auch kurzfristig individuell bemessene Gelder, um etwa in Notfällen unbürokratisch zu helfen. 2023 sind 40 Studenten in Form von Stipendien und Leistungsprämien gefördert worden.

Insgesamt wurden hierfür knapp 46.000 Euro aufgewendet. Darüber hinaus stellte der Förderverein rund 10.000 Euro für besondere Projekte der Hochschule bereit. Dazu zählten unter anderem die Detmolder Sommerakademie, die Griechenlandreise des Schulmusikorchesters und die Finanzierung des hochschulinternen GFF-/Alumni-Interpretationswettbewerbes. Die Basis für die Arbeit des Fördervereins sind Mitgliedsbeiträge sowie Einzelspenden.

In guter Tradition wurden die Formalitäten der Mitgliederversammlung von Musik begleitet: Mit Elizaveta Nauruzova (Klavier) erlebten die Teilnehmer eines jener Talente, deren vielversprechendes musikalisches Potenzial Begeisterung weckt. Langanhaltender Applaus folgte den pianistischen Höhenflügen, auf die die Stipendiatin ihr Publikum mit Mozarts Klavierfantasie d-Moll, KV 397 sowie dem „Danse Macabre“ von Saint Saëns/Liszt/Horowitz mitnahm.