
Lemgo. Rund 380 Kilometer Wirtschaftswege gibt es in Lemgo. Das sind städtische Feld- und Forstwege, aber auch Wander- und Fahrradwege. Um die Instandhaltung dieses Wegenetzes besser planen zu können, wird derzeit ein Wirtschaftswegekonzept erstellt. Alle Bürger sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen.
Denn sie sind, neben den Land- und Forstwirten, die Nutzer der Wege: als Zufahrt zu ländlichen Siedlungen, als Abkürzung, in der Freizeit als Wander- oder Radtour, für die Runde mit dem Hund oder den Ausritt. In Zusammenarbeit mit der „Ge-Komm GmbH – Gesellschaft für kommunale Infrastruktur“ aus dem Osnabrücker Land geht es darum, zu ermitteln, ob der Zustand der Wege noch ihrem Bedarf entspricht. Wird der betreffende Weg eher zu Fuß genutzt und könnte zukünftig als einfacher Schotter- oder Wiesenweg erhalten werden? Oder herrscht viel Verkehr, so dass er vielleicht sogar für die heutigen Anforderungen zu schmal ist? Ist ein Weg als überflüssig markiert, der doch noch genutzt wird, oder kann er wegfallen?
Um diese Fragen in einem Gesamtüberblick zu beantworten, wurden alle ländlichen öffentlichen und privaten Straßen und Wege per Befahrung erfasst, dokumentiert und in Kategorien je nach Intensität und Art der Nutzung aufgeteilt. Zu einer Ist-Kategorie wird auch eine Soll-Kategorie empfohlen. Auf einer Karte können diese Einteilungen angesehen und von allen Interessierten kommentiert werden. Dazu ist eine Registrierung und Anmeldung erforderlich auf dem Portal der Seite www.wirtschaftswegekonzept.de. Bis Ende August können dort Anmerkungen zu den vergebenen Kategorien und den weiteren Einstufungen über das Kommentarfeld übermittelt werden. Soweit Fragen dazu bestehen, können diese gerne an Heiko Fischer unter 05261/213-385 oder h.fischer@lemgo.de gestellt werden.