Lage. Durch die Starkregenereignisse in Kachtenhausen und Hagen in diesem Jahr ist die mobile Sandsackreserve der Stadt stark dezimiert worden. Die Lagenser Freiwillige Feuerwehr, der Bauhof und das Fachteam Stadtentwässerung trafen sich am letzten Samstag im September auf dem Bauhofgelände, um die Sandsackreserve wieder aufzufüllen.
Die gute Resonanz der letzten beiden Sandsackfüllaktionen, an denen Lagenser Bürger Sandsäcke gegen eine Spende für die Jugendfeuerwehr abholen konnten, ließ erwarten, dass auch dieses Angebot wieder erfolgreich sein würde.
Insgesamt befüllten bis 12.30 Uhr zehn ehrenamtliche Feuerwehrleute der Einheiten Hagen und Pottenhausen fast 2.000 Sandsäcke. Drei Mitarbeiter des Bauhofs kümmerten sich um die Logistik; schließlich wurden rund 25 Tonnen Sand abgefüllt. Es galt, die befüllten Metallboxen zu verladen und die Ausgabestation für die Bürger zu versorgen. Das gesamte Fachteam Stadtentwässerung der Stadt Lage war vor Ort und organisierte die Abgabe der Sandsäcke. Knapp 900 Säcke wurden von den Bürgern abgeholt. Die mobile Sandsackreserve der Stadt Lage ist auch wieder aufgefüllt und einsatzbereit.
Freuen kann sich auch die Lagenser Jugendfeuerwehr: Die Spender unterstützten die Aktion nicht nur mit dem Betrag für die Sandsäcke, sondern legten noch etwas oben drauf. So kann eine Spende von 500 Euro an die Jugendorganisation der Feuerwehr übergeben werden.
Das Fachteam Stadtentwässerung wirbt mit einem Flyer für eine kostenlose Beratung zu den Themen Hochwasserschutz, Rückstausicherung und Überflutungsschutz vor Ort. Sandsäcke sind eine Absicherung für den Notfall. Dafür muss jemand rechtzeitig vor Ort diese zur Sicherung auslegen. Langfristig sollte das Ziel sein, eine Absicherung zu schaffen, welche immer und zu jederzeit funktioniert, ohne dass dafür eine Person anwesend oder tätig werden muss. In den meisten Fällen fehlt die Reaktionszeit, gerade bei Starkregen. Wer Interesse an einer Fachberatung hat, kann sich gerne bei den Mitarbeitern des Fachteams Stadtentwässerung melden.