Auftauen, aber richtig: Zehn Tipps für Tiefkühl-Genuss

12
Bei größeren Fischstücken kann das separate An- oder Auftauen notwendig sein. Den aufgetauten Fisch nur kurz trocken tupfen, nicht abspülen und erst nach der Zubereitung salzen und gegebenenfalls mit Zitronensaft beträufeln, nicht vorher. Foto: DJD/Deutsches Tiefkühlinstitut/Peter Rees

Der Pro-Kopf-Verbrauch an Tiefkühlkost lag nach Angaben des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) im Jahr 2022 bei 47,7 Kilogramm – 25 Jahre zuvor waren es noch weniger als 14 Kilogramm pro Kopf. Die mengenmäßig wichtigsten Segmente im Tiefkühlbereich bilden Backwaren, Gemüse und Tiefkühlgerichte.

-Anzeige-

Dank Schockfrostung sind tiefgefrorene Lebensmittel lange haltbar und saisonunabhängig verfügbar. Durch die natürliche Kraft der Kälte kann dabei auf Konservierungsstoffe verzichtet werden. Hinzu kommen die gute Portionierbarkeit und unkomplizierte Zubereitung.

Der Geschmack bleibt erhalten: Himbeeren werden sofort nach der Ernte verlesen und tiefgefroren. Foto: DJD/Deutsches Tiefkühlinstitut/Peter Rees

Wie tiefgekühltes Obst und Gemüse behalten auch TK-Fleisch und TK-Fisch Frische, Geschmack und wertvolle Inhaltsstoffe, wenn sie richtig aufgetaut und zubereitet werden. Diplom-Ernährungswissenschaftlerin Juliane Zander vom Deutschen Tiefkühlinstitut hat daher die zehn besten Tipps zum Auftaue parat.

  • Tiefgekühlte Lebensmittel im Supermarkt möglichst erst ganz zum Schluss in den Einkaufswagen legen und dann auf dem schnellsten Weg nach Hause ins Tiefkühlfach bringen.
  • Hände weg vom Schütteltest: Eiskristalle bilden sich auch bei Temperaturschwankungen im Minusbereich und sind kein Indiz dafür, dass das Produkt angetaut war oder die Tiefkühlkette unterbrochen wurde. Das Schütteln kann das Tiefkühlprodukt beschädigen.
  • Für den Transport vom Supermarkt nach Hause am besten Isolier- beziehungsweise Tiefkühltaschen verwenden.
  • Die Empfehlungen und Zubereitungshinweise des Herstellers auf der Verpackung unbedingt befolgen.
Dank Schockfrostung sind tiefgefrorene Lebensmittel lange haltbar und behalten ihren Geschmack, dank der natürlichen Kraft der Kälte kann dabei auf Konservierungsstoffe verzichtet werden. Foto: DJD/Deutsches Tiefkühlinstitut/Peter Rees
  • Tiefkühlkost ist leicht portionierbar: Also nur die jeweils benötigte Menge entnehmen, der Rest kommt wieder ins Tiefkühlgerät.
  • Viele Tiefkühlprodukte können direkt zubereitet werden, ohne vorheriges Auftauen. Kleinere, portionierte Fleischstücke etwa können in gefrorenem Zustand unmittelbar in dem vom Produzenten empfohlenen Küchengerät zubereitet werden.
  • Bei größeren Fleisch-, Fisch- und Geflügelstücken kann das separate An- oder Auftauen notwendig sein.
  • Falls man Tiefkühlprodukte auftauen lassen muss, sollte man sie langsam im Kühlschrank auftauen und nicht bei Zimmertemperatur.
  • Tiefkühltorten, -kuchen oder -kleingebäck sollten zum Auftauen aus der Verpackung genommen und ohne Folie aufgetaut werden.
  • Einmal aufgetaute Lebensmittel sollten nicht wieder eingefroren werden. Wer Fisch, Backwaren oder Fleisch aufgetaut hat, sollte diese noch am selben Tag verarbeiten. (djd)