Neueröffnung des Life-Parks in Detmold: Modernisierte Sportanlage für alle Generationen

103
Vor dem Skatepark fand mit dem „Life Park“-Skateboard noch einmal die offizielle Eröffnung statt: (von links) Bürgermeister Frank Hilker, Spender Phillip Schlossstein und Ingo Naschold von DSGN Concepts, die die Anlage geplant und das Bauvorhaben überwacht haben. Foto: Andreas Leber

Detmold. Vor vier Jahren spendete der gebürtige Detmolder Phillip Schlossstein allen Sportbegeisterten in der Residenzstadt die „Calisthenics-Anlage“ an der Sprottauer Straße nahe dem Schulzentrum. Damit die Anlage auch im Jahre 2024 noch den sportlichen Ansprüchen genügt, wurde sie aufwendig modernisiert.

-Anzeige-

Nun konnte die feierliche Fertigstellung und gleichzeitige Eröffnung des neuen „Life Parks“ gefeiert werden. Die Bauphase dauerte insgesamt zwei Jahre, da es aufgrund des schlechten Wetters zu einer neunmonatigen Verzögerung gekommen war. Die Anwesenden bei der Eröffnungsfeier waren von der drei Millionen Euro teuren Outdoor-Sportanlage sichtlich angetan.

Gespendet hatte sie der sportbegeisterte Unternehmer Phillip Schlossstein. Er übergab sie symbolisch mit einem Skateboard, das prominent das Logo des „Life-Parks“ zeigte, an den Bürgermeister Frank Hilker. Dieser bedankte sich erneut bei Schlossstein und betonte, dass ein solches Geschenk nicht alltäglich sei. Verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden nun in der 4.000 Quadratmeter großen Anlage vereint.

Der neue „Life-Park“ ist täglich zwischen 8 und 22 Uhr nutzbar und bietet die neu gestaltete „Calisthenics-Anlage“, die ab einer Körpergröße von 1,40 Meter genutzt werden kann, eine multifunktionale Freifläche mit dem roten Oktagon, eine Parkour-Anlage, den Skatepark, den „Kids-Flowpark“, den neuen Sport-Pavillon und den „Community-Sqare“, wo auch die Eröffnung stattfand.

Zahlreiche Jugendliche sowie Vertreter des Rates und der Verwaltung zeigten sich interessiert und waren vor Ort dabei. Phillip Schlossstein dankte insbesondere der nahegelegenen Geschwister-Scholl-Gesamtschule für ihre Geduld während der langen und intensiven Bauphase.

Mit einem Farbkonzept aus Rot-, Orange- und Gelbtönen richtet sich der „Life-Park“ an Kinder, Anfänger, Erwachsene und Fortgeschrittene und bietet Raum für Skating, BMX, Parkour und Calisthenics. Die multifunktionale Freifläche mit dem auffälligen „Life-Park“-Schriftzug und speziellem Bodenbelag ist ideal für Yoga, Aerobic oder Tanz. Ein Highlight stellt der neue Sport-Pavillon dar, der bald von der Bürgerstiftung Detmold betrieben wird und wo künftig Sportgeräte ausgeliehen werden können.

Die Anlage bietet zudem eine barrierefreie Toilette und einen Wickelraum. Eine Community hat sich bereits um die Entstehung versammelt, und so wurde vor drei Monaten der Verein „LIPslideSkateboarding e.V.“ mit bereits 26 Mitgliedern unter dem Vorsitz von David Bärwald ins Leben gerufen. Sie planen, in Kürze Skateboarding-Kurse anzubieten. Phillip Schlossstein dankte den zahlreichen am Bau beteiligten Firmen und Handwerkern. „Leben bedeutet Wandel und Bewegung“, sagte Phillip Schlossstein in seiner Ansprache.

Er appellierte auch an die Nutzer, sorgsam mit der Anlage umzugehen und sich darum zu kümmern. Er hoffe, dass viele Jugendliche den Fernseher ausschalten, das Handy und die Spielkonsole beiseitelegen und wieder nach draußen gehen würden. Sie seien voller Ideen und die Architekten ihres eigenen Lebens, auch wenn sie sich Sorgen um die Zukunft machten. Schlossstein möchte mit der Anlage Menschen jeden Alters bewegen und ihre Herzen erreichen.

Bei der Gestaltung waren organische Formen das Vorbild, was sich besonders im fugenlosen Fallschutzbelag zeigt. Die einzelnen Flächen spiegeln die Formsprache wider, und verschiedene Verweilbereiche mit Bänken und attraktiven Bepflanzungen laden zum Verweilen ein. Die Entwässerung erfolgt über die Grünflächen, und bald wird auch ein Wasserspender installiert.

Die Beleuchtung im „Life-Park“ erfolgt bedarfsorientiert. Es gibt Taster an den Lichtmasten, die das Licht für eine halbe Stunde einschalten. In den letzten fünf Minuten wird die Leistung des Lichts jedoch halbiert, um die Lichtemission zu reduzieren.